Immer mehr intelligente Systeme werden über Spracheingaben gesteuert – von Smartphones, Infotainmentsystemen für PKWs, Tablet- und Smartphoneanwendungen bis hin zu Haushaltsgeräten und Gebäudetechniken.
Viele der Sprachsteuerungssysteme sind heute jedoch noch sehr fehleranfällig. Nicht ausreichend bedacht wurde bei der Programmierung häufig der Faktor Mensch. Menschen folgen nicht immer einer einheitlichen Logik und drücken sich je nach Sprachfähigkeit, Nationalität, sozialem Umfeld und Bildungsstand unterschiedlich aus. Sobald das eingegebene Kommando in der Wortwahl, -reihenfolge oder -aussprache nicht mit dem vorgesehenen und programmierten Kommando des Systems übereinstimmt, wird der Nutzer nicht verstanden und der Befehl nicht ausgeführt. Abbrüche und erneute Spracheingaben kosten den Nutzer viel Zeit und können in einigen Situationen auch stark ablenken und gefährlich werden, wie z.B. während des Autofahrens.
“Texte schreiben ist mein Hobby”, sagt Michael Pullmann. Vor vier Jahren hatte sich der Architekturstudent das Bein gebrochen und meldete sich in den Semesterferien zum Zeitvertreib bei Clickworker an. Seither hat er im Auftrag dieser Crowdsourcing-Plattform viele Texte verfasst, Arbeiten anderer Schreiber korrigiert und Daten gepflegt. “Für einen typischen Textauftrag braucht man mit Erfahrung ein bis zwei Stunden, als Anfänger länger”, schildert Pullmann.
mehr
Clickworker-Plattformen versprechen, in vielen Bereichen die Zukunft der Arbeit zu sein. Tagesanzeiger.ch/Newsnet hat einige der Mikrojob-Sites ausprobiert.
Endlich haben wir wieder ein Spell Check-Tool in die Textaufträge auf clickworker.com eingebaut. Das Tool spürt kinderleicht Rechtschreibfehler auf, es kennzeichnet diese rot und zeigt Grammatikprobleme gelb an.
Insgesamt gilt Deutschland gleich nach China und den USA als stärkste Reisenation. Aber auch zahlreiche weitere Länder haben in Sachen Tourismus stark nachgezogen. Weltweit kommt es deshalb zu seit Jahren stetig steigenden Ausgaben für Reiseleistungen. Das freut die Tourismuswirtschaft natürlich. Noch mehr Freude bereitet es, wenn die Tourismuswirtschaft zur Bewältigung der dadurch wachsenden Herausforderungen effiziente Unterstützung bekommt, wie es mit dem Einsatz von Crowdsourcing möglich ist. Hierzu möchten wir Ihnen einige praktische Projektbeispiele aufzeigen.
Sie wollen die Haushaltskasse ein wenig aufbessern oder für den Urlaub ein bisschen was dazuverdienen? Jobs, die so oder ähnlich im Internet angepriesen werden, sind häufig unseriös. Aber nicht immer! “Microjobbing” heißt das neue Zauberwort.
mehr
Gute Texte schreiben kann jeder? Zumindest kann jeder versuchen, es zu lernen. Man achte einmal darauf, was besonders gefällt, wenn Texte in der Zeitung, online oder in Zeitschriften ansprechend gestaltet sind.
Natürlich kommt es immer darauf an, an welchem Clickworker-Projekt gerade gearbeitet wird. Oftmals müssen Clickworker sich an bestimmte Keywords halten und die Vorgaben zum Textaufbau beachten. Daher ist das gründliche Lesen der Arbeitsanweisungen das A und O eines jeden Projektes. Viele Fehler lassen sich so vermeiden.
Fehlt die Inspiration, sollte man nicht verzweifeln. Im Internet finden sich unzählige technische Helferlein, die Autoren bei ihrer Texterstellung unterstützen können.
Im Rahmen des DEUTSCHEN WEBVIDEOPREISES 2014 überprüft der Crowdsourcing-Spezialist clickworker sämtliche für den Award eingereichten Clips auf die Zulassungskriterien hin. Damit verbunden ist ein großangelegtes Charity-Projekt: Der Veranstalter des Preises, die European Web Video Academy, legt für jedes von clickworker gesichtete Webvideo 15 Cent in die Spendenbox für das Kinderhospiz Regenbogenland.
Bereits das zweite Jahr in Folge unterstützt die clickworker GmbH aus Essen den DEUTSCHEN WEBVIDEOPREIS und überprüft sämtliche eingereichte Videos / Clips in Bezug auf die Einhaltung der Teilnahmekriterien. clickworker hat diese zeitintensive Aufgabe als Online-Projekt kostenlos aufgesetzt. Nach dem Crowdsourcing-Prinzip stehen die Videos auf der Online-Plattform www.clickworker.com für Tausende von engagierten Netzwerkmitgliedern, den sogenannten „Clickworkern“, bereit, um von diesen abgerufen und ehrenamtlichen bearbeitet zu werden. Hinsichtlich des Charity-Aspekts gilt die Devise: Jedes Video zählt! Denn für jeden gesichteten Webclip spendet die European Web Video Academy, Veranstalter des DEUTSCHEN WEBVIDEOPREISES, 15 Cent an das Kinderhospiz Regenbogenland in Düsseldorf.
Crowdwork
Bayern2 – Sendung zum Thema “Crowdwork”
Outsourcing kennt man. Die Weiterentwicklung dieses Prinzips heißt Crowdsourcing. Arbeit wird dabei nicht mehr in Billiglohnländer outgesourced, sondern an Menschen, die sich im Internet tummeln – an die Crowd.
zur Reportage
Cookie-Erklärung
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website zwischengespeichert werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit auf unserer Website ändern. Den Link zu Ihren Einstellungen finden Sie im Footer.
Erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen mehr über den Einsatz von Cookies bei uns und darüber wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Wenn Sie diese Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Zusätzliche Cookies
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als zusätzliche Cookies bezeichnet.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!