Irgendwann wird es Zeit: Die Website benötigt einen neuen Anstrich, eine neue Struktur und neue Inhalte. Doch wie gelingt ein Website-Relaunch? Vor allem mit einer konsequenten Planung. Gehen Sie ganz einfach Schritt für Schritt vor.
Wer versendet, muss verpacken. Die Folge: Beim Endverbraucher fällt Verpackungsmüll an. Das neue Verpackungsgesetz hat das Ziel, Müll zu vermeiden, die Wiederverwertung und das Recycling zu fördern. Notwendig für diese Ziele sind eine solide Datengrundlage und die Erfassung aller beteiligten Verpackungshersteller. Damit entstehen auch für Online-Händler neue Pflichten. Wie viel zusätzlicher Aufwand kommt auf den E-Commerce zu? Das Gesetz schafft vor allem neue Registrierungspflichten – und eine völlig neue Behörde für Verpackungen.
Immer mehr Unternehmen entdecken das Video-Marketing für sich. Wer im Netz eine hohe Aufmerksamkeit und Reichweite erhalten und sein Onlinemarketing ausbauen möchte, kommt an Videos nicht mehr vorbei. Videos bieten gegenüber text- und bildbasierten Webinhalten viele Vorteile. So lassen sich komplexe Vorgänge in bewegten Bildern viel leichter und schneller erklären. Mit Videos werden auch Neuigkeiten und Informationen spannend aufbereitet und kommen bei der Zielgruppe eher an. Bewegte Bilder erhalten deutlich mehr Aufmerksamkeit als Texte, Bilder oder Grafiken.
Wer Videos in sein Onlinemarketing aufnehmen möchte, sollte sich mit verschiedenen Faktoren auseinandersetzen. Dazu gehören das Medium selbst, die verschiedenen Techniken, die Zielgruppe, das richtige Timing sowie die verschiedenen Plattformen. Jedes Unternehmen muss für sich die Plattformen und Kanäle finden, die sich für den selbst produzierten Video-Content am besten eignen. Zudem sollte sich jedes Unternehmen bewusst machen, welche Art von Video-Content zu den eigenen Zielen und der jeweiligen Unternehmensphilosophie passt. Nicht für jedes Unternehmen sind bunte Farben, wilde Musik und schnelle Schnitte die richtige Wahl.
Sie haben ein neues Produkt entwickelt oder in Ihr Sortiment aufgenommen, doch die Kunden wollen einfach nicht zuschlagen? Obwohl Sie gewissenhaft alle Funktionen und Eigenschaften erklären, verkauft es sich nicht? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Argumente finden, die Ihre Kunden überzeugen.
Onlinereputation – Der Ruf im Internet ist viel wert – er entscheidet über Erfolg oder Misserfolg von Kampagnen, Produkten und ganzen Unternehmen. Negative Einträge und Kommentare in Social-Media-Portalen wie Facebook, Twitter oder Instagram, kritische Artikel in Blogs oder anderswo im Netz führen sehr schnell zu dramatischen Umsatzeinbrüchen. Doch es gibt einfache Strategien, wie man den eigenen Ruf im Netz weitgehend selbst kontrolliert und Image-Einbußen vorbeugt.
Den Begriff Chatbot kennen nur wenige – aber jeder ist wahrscheinlich schon einmal damit in Berührung gekommen. Zum Beispiel, wenn man dem Smartphone per Spracheingabe eine Frage stellt. Oder wenn man den Support eines Dienstleisters in Anspruch nimmt. Auch virtuelle Assistenten wie Alexa, Google Assistant oder Contana beruhen auf Chatbots – Programme, die einfache und intelligente Kommunikation zwischen Mensch und computerbasierten Systemen ermöglichen.
Je mehr Konkurrenten sich in der gleichen Branche tummeln, desto wichtiger ist die Wettbewerbsbeobachtung für den Einzelnen. Anders gesagt: Ein weitgehend deckungsgleiches Produktangebot erfordert einen erhöhten Aufwand für die Konkurrenten-Analyse. Und diese Analyse basiert auf einer möglichst ständigen Nachforschung: Was machen die Mitbewerber? Nicht nur das Netz bietet Quellen für diese Informationen an.
Im heutigen Post wollen wir Ihnen acht SEO Plugins für den Browser Chrome vorstellen, mit denen Sie unterschiedliche Fragen der Suchmaschinenoptimierung angehen können. Wir haben Chrome gewählt, da der Browser am verbreitetsten ist und über ein entsprechend großes Repertoire an SEO Plugins verfügt.
Google Shopping kennt jeder. Wer nach einem bestimmten Produkt googelt, findet neben oder über der gewohnten Ergebnisliste auffällige kleine Boxen mit Bildern, Preisen und Anbietern eben dieser gesuchten Produkte – ähnlich wie in einem Onlineshop. Aber Google Shopping selbst ist kein Onlineshop, sondern eine Werbemöglichkeit, die von der marktbeherrschenden Suchmaschine angeboten wird. Und es versteht sich von selbst, dass ambitionierte Shopbetreiber diese Option nutzen, um hohe Klickraten zu erzielen.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website zwischengespeichert werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit auf unserer Website ändern. Den Link zu Ihren Einstellungen finden Sie im Footer.
Erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen mehr über den Einsatz von Cookies bei uns und darüber wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Wenn Sie diese Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Zusätzliche Cookies
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als zusätzliche Cookies bezeichnet.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!