Die Wettbewerbsanalyse ist im Marketing selbstverständlich. Je wichtiger die Suchmaschinenoptimierung wird, desto entscheidender wird auch die Frage, welche SEO-Strategien die Konkurrenz anwendet. So verpasst der Website-Betreiber keine neuen Entwicklungen und hält den Anschluss. Aber wie sieht SEO-Konkurrenzanalyse in der Praxis aus?
Wer nicht mehr weiterweiß, schreibt einfach ab. Das hat schon in der Schule geklappt. Und wie sieht es bei SEO aus? Warum rankt die eigene Seite schlecht, während die Webpräsenz der Konkurrenz für die einschlägigen Keywords bei Google ganz oben steht? Dreistes Kopieren ist im Netz wesentlich riskanter als in der Schule. Denn Google reagiert auf Duplicate Content mit der Höchststrafe: dem Abstieg auf die untersten Plätze. Und außerdem kann man sich – im Gegensatz zur Schule – bei Google 100-prozentig sicher sein, erwischt zu werden. Doch es gibt auch andere Möglichkeiten, von den Mitbewerber zu lernen: mit intelligenter SEO Konkurrenzanalyse.
Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen ist die Vorweihnachtszeit ideal, um das Online-Geschäft anzukurbeln. Das gilt übrigens für den B2C- genauso wie für den B2B-Bereich. Wir haben 13 Ideen zusammengetragen, die sich schnell und sehr kostengünstig umsetzen lassen.
Künstliche Intelligenz ist in der Texterstellung längst schon Realität. Auf der Grundlage von strukturierten Daten erzeugen Maschinen Produktbeschreibungen, Börsennachrichten und Wetterberichte. Und zwar so gut, dass die Ergebnisse von menschlich erzeugten Schriftwerken kaum zu unterscheiden sind. Aber KI kann noch mehr: Auch das Erstellen von Gedichten und Märchen ist auf Knopfdruck möglich.
Knapp ein halbes Jahr ist seit unserer letzten Statusmeldung zur Clickworker-App bereits ins Land gegangen – höchste Zeit für ein weiteres AppDate. Immerhin gibt es gibt eine Menge rund um den mobilen Workplace zu berichten – neue Sprachen, neue Features und neue Ausblicke.
Meta-Tags sind out, Keywords sind nutzlos, Likes wirken SEO-Wunder, … und schließlich: SEO ist tot. Um kaum einen Begriff aus dem World Wide Web ranken sich so viele Mythen wie um SEO. Das ist kein Wunder, denn fast jeder, der im Netz tätig ist, beschäftigt sich in irgendeiner Art und Weise mit Suchmaschinenoptimierung. Was ist also dran an den SEO-Mythen? Sieben Irrtümer halten sich hartnäckig.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website zwischengespeichert werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit auf unserer Website ändern. Den Link zu Ihren Einstellungen finden Sie im Footer.
Erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen mehr über den Einsatz von Cookies bei uns und darüber wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Wenn Sie diese Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Zusätzliche Cookies
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als zusätzliche Cookies bezeichnet.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!