In der Anfangsphase eines Unternehmens ist ein hoher Personalstamm sehr kostenintensiv. Viele Start-ups greifen deshalb für die Lösung von Spezialaufgaben auf das Wissen und Know-how der Crowd zurück. Die Verteilung von einzelnen Aufgaben auf viele Köpfe spart Zeit und Geld.
Gute Ideen, kleines Budget
Start-ups haben nicht nur jede Menge gute Ideen, sondern auch eine Vielzahl von To-dos zu erledigen. Dies ist sehr zeitintensiv und kostenträchtig. Wesentliche Aufgaben sind beispielsweise die folgenden:
Das Unternehmen braucht einen eingängigen Namen.
Eine Corporate Identity muss entwickelt werden.
Inhalte für die Website müssen erstellt, geordnet und strukturiert werden.
Die Zielgruppe muss definiert und analysiert werden.
Schließlich stellt sich auch die Frage der Finanzierung.
Diese Aufgaben führen gerade kleinere Unternehmen schnell an die Grenzen ihrer Ressourcen. Für kreative Unternehmensideen mit knappen Budgets bietet sich deshalb Crowdsourcing als Alternative an. Wie sieht diese Hilfe aus? Zum Beispiel so:
Informationen: Hierfür ist Wikipedia das bekannteste Beispiel. Durch die Zusammenarbeit von Millionen Menschen entsteht das umfangreichste Lexikon aller Zeiten.
Finanzen: Um für innovative Ideen Geld zu bekommen, eignen sich Kredite „von Mensch zu Mensch“. Viele kleine Beträge summieren sich schnell zu einem eindrucksvollen Investitionskapital. Hierfür führen Crowdfunding-Plattformen Kreditnehmer und Kreditgeber zusammen.
Für Kleinstaufgaben wie Übersetzungen, Recherchen, Tests und Texterstellungen bieten Crowdworking-Plattformen wie Clickworker flexible Lösungen an. Sie führen Auftraggeber und Crowdworker zusammen und helfen bei der Auswahl einer passgenauen Workforce für die Erledigung von Aufgaben.
Design: Logo, Website, Broschüren, Werbebanner, etc. Für diese Aufgaben gibt es eine Vielzahl an Crowdworker-Design-Plattformen (Bsp. 99designs), auf denen die Projekte ausgeschrieben und das Beste Design gewählt werden kann.
Fünf Gründe sprechen für die Effizienz von Outsourcing im Allgemeinen und Crowdsourcing im Besonderen:
Kosten
Spezialisierung für bestimmte Aufgabenbereiche
Vielfalt
Zeitersparnis
Flexibilität
Der Erfolg vieler Start-ups hängt entscheidend davon ab, in der Anfangsphase Zeit und Kosten zu sparen, ohne dass dies mit einer Einbuße an Qualität einhergeht.
Effektive Aufgabenerledigung durch die Crowd
Wie funktioniert Crowdsourcing? Beim Crowdsourcing werden Aufgaben an eine Masse Internetnutzer ausgelagert und verteilt. Hierbei gibt es eine Reihe an unterschiedlichen Vorgehensweisen bzw. Arten von Crowdsourcing. Eine der bekanntesten ist Microtrasking. Beim Microtasking wird ein Projekt in kleine gleichartige Aufgaben zerlegt, die schnell und unkompliziert bearbeitet werden können. Am Ende werden die Ergebnisse wieder zusammengefügt und dem Kunden übermittelt. Beispiele:
Ein E-Commerce-Shop benötigt Tausende von kurzen aber prägnanten Produktbeschreibungen. Ein Angestellter benötigt hierfür Monate. Wird die Texterstellung an mehrere Autoren verteilt, liegen die Produktbeschreibungen nach wenigen Tage in der gewünschten Sprache vor.
Ein Start-up-Unternehmen sucht einen Slogan. Es kann eine Werbeagentur beauftragen und für zwei bis drei Vorschläge viel Geld bezahlen. Es kann aber auch die Crowd beauftragen und für dasselbe Geld zwei- bis dreihundert Vorschläge bekommen.
Eine neue Software-Applikation soll auf den Markt gebracht werden. Die Crowd übernimmt das Testen anhand verschiedener Aufgaben. Innerhalb kurzer Zeit liegen die Ergebnisse vor. Fehler werden damit von Anfang an ausgeschlossen.
Crowdsourcing-Plattformen wie clickworker übernehmen hierbei nicht nur die Projektberatung und die Onlinestellung der Aufgaben, sondern sichern durch Tests, Filter und Ergebniskontrollen, dass an der Aufgabe ausschließlich qualifizierte Clickworker arbeiten und die Ergebnisse hochwertig sind.
Marktforschung und Zielgruppen-Ermittlung
Die Crowd spielt vor allem im Prozess der Innovation, der Generierung von Ideen und der Entwicklung von Produkten eine kreative Rolle. So können die Crowdworker vor der Markteinführung als „virtuelle Zielgruppe“ eingesetzt werden, die einen Artikel testet und Verbesserungsvorschläge einbringt. Die Mitwirkung bei der Produktentwicklung schärft den Blick für die Bedürfnisse der Zielgruppe und die Anforderungen an neue Produkte. Am Ende dieses Verfahrens ist die Markteinführung mit deutlich geringeren Risiken verbunden. Die Analyse im Vorfeld der Produkteinführung schließt Misserfolge aus.
Auch für Markforschungsdaten bietet die Crowd zuverlässige und günstige Lösungen. Sogenannte Crowdsourcing-Intermediäre (Plattformen, die Auftraggeber und Crowdworker zusammenbringen) ermitteln aus einer großen Datengrundlage passgenaue Gruppen, die genau den jeweiligen Anforderungen der Zielgruppe entsprechen. clickworker verfügt für solche Aufgaben über eine Workforce von über 1,5 Millionen Menschen weltweit. Sie übernehmen zum Beispiel die Aufgabe,
Konkurrenzprodukte im stationären Handel oder im Web zu recherchieren
PoS Aktionen zu überprüfen
im Web nach potenziellen Kunden zu suchen, die den Anforderungen der Zielgruppe entsprechen,
über die Web-Recherche bestehende Adressdatensätze zu verifizieren oder anzureichern.
Die Ergebnisdaten aus diesen Aufgaben eignen sich vor allem als Grundlage für ein effektives Direktmarketing mit geringen Streuverlusten.
Produktdatenpflege mit der Crowd
Ein hochwertiges Produkt setzt sich aus Eigenschaften wie Design, Verpackung, Preis, Ablauf der Bestellung und Lieferkonditionen zusammen. Diese Informationen bestimmen das Bild des Kunden von einem Produkt. Der Online-Kunde ist es zudem gewohnt, jede gewünschte Information ohne Umwege zu erhalten. Erhält er wichtige Informationen gar nicht oder nicht auf Anhieb, klickt er auf die Seiten der Konkurrenz. Die Verfügbarkeit von umfangreichen und gut strukturierten Informationen ist deshalb ein wesentlicher Teil des wirtschaftlichen Erfolgs von eCommerce. Aus diesem Grund ist Produktdatenpflege essenziell. Die Crowd hilft dabei, wichtige Daten aus Produkt-Texten und -Bildern zu extrahieren und in die passende Struktur zu bringen.
Guter Content – generiert durch die Crowd
Start-ups, die ihre Produkte und Dienstleistungen im Web anbieten, benötigen in jedem Fall guten Text-Content für ihre Website. Hochwertige Inhalte in Form von Texten sorgen nicht nur für Aufmerksamkeit bei der Zielgruppe, sondern werden auch von Suchmaschinen gut bewertet. Guter Text-Content zeichnet sich durch seine hohe Relevanz für die User, den intelligenten Einsatz relevanter Keywords, eine übersichtliche Struktur und zielgruppenorientierte Sprache aus.
Die Erstellung und Strukturierung von gutem Text-Content ist eine zeitaufwendige Arbeit. Die Lösung liegt auf der Hand: Die Aufgaben an eine Masse von Menschen verteilen damit sie zeitnah erledigt sind. Neben der Erstellung von Text-Content kann die Crowd Web-Content wie Texte, Bilder, Videos, PDFs und Audios verschlagworten und geeigneten Kategorien zuordnen. Je besser die Struktur des Web-Contents, umso einfacher finden nicht nur User, sondern auch Suchmaschinen die Inhalte und sorgt für eine bessere Sichtbarkeit im Web.
Fazit
Crowdsourcing rechnet sich. Deshalb greifen nicht nur etablierte Unternehmen, sondern auch Neueinsteiger zunehmend auf die Crowd zurück. Heute sind viele Start-up-Unternehmen ohne die Unterstützung durch Crowdworker nicht mehr denkbar. Die bequeme und effiziente Auslagerung von Aufgaben setzt Ressourcen frei, die gerade in der Anfangsphase eines Unternehmens produktiv genutzt werden können.
Dieser Artikel wurde am 15.April 2019 von Jan Knupper geschrieben.
Jan Knupper
Cookie-Erklärung
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website zwischengespeichert werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit auf unserer Website ändern. Den Link zu Ihren Einstellungen finden Sie im Footer.
Erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen mehr über den Einsatz von Cookies bei uns und darüber wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Wenn Sie diese Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Zusätzliche Cookies
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als zusätzliche Cookies bezeichnet.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!