Regelmäßige Posts in Social Media gehören zu den Must-haves im Marketing. Alle machen mit – und deshalb ist es schwer, aus der Masse herauszustechen. Wie textet man Beiträge für Twitter, Facebook & Co., die nicht nur aufmerksamkeitsstark sind, sondern auch das gewünschte Ziel erreichen? 7 Tipps für gute Texte in Social Media Foren.
Dieses Jahr hat für uns alle ungeahnte Veränderungen gebracht. Wer hätte letztes Weihnachtsfest damit gerechnet, dass wir uns in diesem Jahr an den Weihnachtstagen nur stark eingeschränkt oder gar nicht näherkommen dürfen.
Big Data gibt es seit einiger Zeit – schon lange bevor es den meisten Menschen bewusst war. Heute ist Big Data ein Kernelement moderner Technologien. Wo liegen die Schnittpunkte von Künstlicher Intelligenz und Big Data? Was sind die wesentlichen Elemente dieser Verbindungen? Und wie wird sich KI mit großen Datenmengen weiterentwickeln?
Kein technologischer Wandel geht ohne Ängste von statten. Viele Menschen verbinden mit Künstlicher Intelligenz die Herrschaft der Maschinen über die Menschheit. Zumindest als Jobkiller eignet sich KI allemal für jede Diskussionsrunde. Doch die Zusammenarbeit von Menschen mit intelligenten Maschinen bietet vor allem Chancen.
Künstliche Intelligenz (abgekürzt KI) gewinnt weltweit rasant an Bedeutung. Während die Künstliche Intelligenz in Film und Fernsehen oft in Verbindung mit Weltuntergangszenarien dargestellt wird, ist sie in der heutigen realen Welt meist harmlos und hilfreich.
Als begrenzte oder schwache KI bekannt, kann sie nur relativ einfache Aufgaben erfüllen. Dinge wie die Beantwortung Ihrer Suchanfragen bei Google oder die Gesichtserkennung auf den Fotos in Facebook sind Bereiche, in denen sich die schwache KI profiliert. Ein großartiges Beispiel für eine schwache KI, mit der wir alle vertraut sind, sind die digitalen Assistenten, die wir in unserem täglichen Leben verwenden.
Weltweit nutzen Millionen Menschen heute digitale Assistenten wie Alexa, Siri und Google auf Smartphones und Smart Speaker, um per Sprachbefehl Aktionen auszulösen oder Informationen abzufragen. Ziel ist es jedoch, letztendlich eine starke KI zu schaffen, die in der Lage ist, korrekt, flexibel und vorausschauend autonom zu handeln.
Kleine Jobs über das Smartphone oder den Laptop erledigen und damit Geld verdienen? Klingt verlockend. Doch kann man damit wirklich viel Geld verdienen? Der Reporter Vincent Dehler hat es getestet.
Je mehr Teilnehmer an Online-Umfragen mitwirken, desto repräsentativer ist das Ergebnis. Und wenn eine Umfrage nebenbei mit einem Marketingziel verknüpft ist, steigern viele ausgefüllte Fragebögen auch den Umsatz. Doch wie gewinnt man möglichst viele Teilnehmer für Online-Umfragen? Diese 8 Tipps helfen Ihnen weiter.
Im Bereich Forschung & Entwicklung arbeiten Informatiker heute mit Hochdruck an der Nachbildung menschlicher Intelligenz. Neuronale Netzwerke sind Systeme mit autonomem bzw. intelligentem Verhalten. Sie sind in der Lage, eigenständig Aufgaben zu erledigen und Probleme zu lösen (sog. Künstliche Intelligenz / KI). Zuvor müssen die neuronalen Algorithmen erst einmal anhand von Beispieldaten trainiert werden. Systeme der künstlichen Intelligenz / KI lernen aus diesen Beispielen und können sie nach Beendigung der Lernphase verallgemeinern und das Gelernte auch auf neue Aufgaben anwenden.
Je genauer und umfangreicher die Mengen an KI-Trainingsdaten sind, desto optimaler sind die ersten Ergebnisse der Systeme künstlicher Intelligenz / KI.
Big Data als Grundlage für zuverlässige Diagnosen, Maschinelles Lernen für die Auswahl der besten Behandlung, KI-Systeme für die beschleunigte Entwicklung von Medikamenten: Auch in der Medizin wird Künstliche Intelligenz immer wichtiger. Welche Potenziale haben selbstlernende Algorithmen im Gesundheitswesen?
Wie hilft Crowdsourcing angesichts der COVID-19-Pandemie? Kann die „Menschenmenge“ etwas tun, um das Virus zu besiegen? Wir nennen Ihnen 4 interessante Projekte, die sogar unentgeltlich funktionieren.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website zwischengespeichert werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit auf unserer Website ändern. Den Link zu Ihren Einstellungen finden Sie im Footer.
Erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen mehr über den Einsatz von Cookies bei uns und darüber wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Wenn Sie diese Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Zusätzliche Cookies
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als zusätzliche Cookies bezeichnet.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!