Mit Social Media-Plattformen mehr Jobs bekommen!
Vermutlich jeder Clickworker kennt das: man hat die Qualifizierungen gemacht und nun wartet man gespannt auf die ersten Jobs. Manchmal geschieht es dann, dass man den Job verpasst, denn man schaut ja nun auch nicht jede Minute auf seine Startseite. Es gibt aber Möglichkeiten, nicht nur schneller, sondern auch sicherer alle Jobs sehen zu können und das in dem Moment, in dem sie wirklich online gehen.
Auch eine häufige Situation: es ist Wochenende oder auch spät abends und im Support sitzt nun sicher keiner mehr. Wo nun Hilfe her bekommen für das Problem, dass gerade aufgetaucht ist?
Wir bei clickworker.com haben unser Social Media Angebot ausgebaut, sodass nicht nur Fragen und Probleme schneller beantwortet werden können, sondern dass auch die Clickworker schneller an Informationen kommen. Welche Plattform wir euch für welche Informationen anbieten erfahrt ihr jetzt.
Facebook:
Facebook ist definitiv die bekannteste und meist genutzte Plattform. Sowohl mit der Fanpage als auch mit der Community haben wir erreicht, dass Fragen schneller beantwortet und auch Blogs verbreitet werden können. Durch die Plattform sind auch die Clickworker unter sich näher zusammengerückt und können sich gegenseitig unterstützen.
Forum:
Unser Forum “Clickworker Lounge” ist noch jung, aber ein echter Teeniestar! Täglich schauen viele Clickworker vorbei und helfen sich gegenseitig bei Problemen und Fragen, stehen den Neuankömmlingen zur Seite und beteiligen sich auch rege an den Forenspielen. Zu fast allen Fragen gibt es hier einen eigenen Thread, in dem man nach Antworten suchen oder seine eigenen Probleme einstellen kann.
Twitter:
Mit Twitter sind die meisten Menschen noch nicht so vertraut. Dabei ist es für kurze Meldungen, die rein informativ sein sollen, genau der richtige Ort. So nutzen wir es auch: für die schnelle, direkte und kurze Information über neue Jobs. Dabei informiert clickworker_de über deutsche und clickworker_com über anderssprachige Jobs. Praktisch dafür sind auch die sogenannten „Hashtags“, Suchbegriffe, die direkt zu den Infos führen, die gewünscht sind. Bei den Jobs gibt es daher das Hashtag „#cwjobs“ und zusätzlich für jede Sprache „#cwjobs-Sprachkürzel“ also z.B. „#cwjobsEN“ für Englisch oder „#cwjobsFI“ für Finnisch usw.
Man sieht also: egal wo die eigenen Vorlieben liegen, es gibt für jeden die richtige Plattform. Wer sich nicht entscheiden kann, den begrüßen wir auch gerne auf allen gleichzeitig. Probiert es doch gleich einmal über die Links aus und besucht uns!
Dieser Artikel wurde am 08.February 2013 von angelina
geschrieben.