Clickworker-Blog > Modekategorisierung 2: Von karierten Hemden, Karoblusen und anderen Stolpersteinen
Modekategorisierung 2: Von karierten Hemden, Karoblusen und anderen Stolpersteinen
17.09.2015
18.11.2020
Der zweite Blogartikel zum Thema Modekategorisierung dreht sich um mögliche Stolpersteine, die euch beim Bearbeiten der Aufträge begegnen.
Stolperstein 1: Damen- und Herrenkategorien
Bei einigen Artikeln scheint sofort klar zu sein, um was es sich handelt.
Ein Beispiel: Der Artikel ist ein kariertes Oberteil mit langen Ärmeln und einer durchgezogenen Knopfleiste: Natürlich muss das ein kariertes Hemd sein!
Wenn ihr den Kategoriebaum durchgeht, fällt euch aber sicherlich auf, dass es eine Unterscheidung zwischen Hemden (für Herren) und Blusen (für Damen) gibt. Schaut deswegen unbedingt immer genau, ob es sich um einen Herren- oder Damenartikel handelt. Karierte Hemden und Holzfällerhemden sind Herren und Karoblusen ausschließlich Frauen vorbehalten.
Das gilt beispielsweise auch für Anzüge und Kostüme.
Stolperstein 2: Trägerformen bei Tops
Bei Damentops sollten Ihr immer genau auf die Form der Träger achten, denn nicht bei jedem Oberteil mit schmalen Trägern handelt es sich um ein Spaghettitop.
Tanktop: Hier sind die Träger nicht ganz so schmal wie beim Spaghettiträgertop, die Schultern aber in jedem Fall noch sichtbar.
Neckholdertop: Das Shirt hat (schmale) Träger, die im Nacken gebunden oder mit einem Nackendetail zusammengefasst werden.
Sonderfall TRÄGERkleider: Bei Kleidern wird die Kategorisierung etwas lockerer gefasst. Hier ist es egal, ob das Kleid Spaghetti- oder etwas breitere Träger hat, beide Formen dürfen in die Kategorie Trägerkleid. Beachtet jedoch, dass es noch eine weitere Kategorie für Kleider gibt, die Ihre Träger in Neckholderform haben.
Stolperstein 3: Länge
Von der Breite der Träger zu Länge des Kleidungsstücks…
Ein Longtop/Longpullover sollte erst dann in die entsprechende Kategorie einsortiert werden, wenn es der Trägerin/dem Träger bis über die Hüfte geht, also den Po überdeckt. Oberteile, die kürzer sind, dürfen nicht in diese Kategorien.
Habt ihr weitere Tipps oder Fragen zum Thema? Wir freuen uns über eure Kommentare.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website zwischengespeichert werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit auf unserer Website ändern. Den Link zu Ihren Einstellungen finden Sie im Footer.
Erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen mehr über den Einsatz von Cookies bei uns und darüber wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Wenn Sie diese Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Zusätzliche Cookies
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als zusätzliche Cookies bezeichnet.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!