Clickworker-Blog > Modekategorisierung 3: Eine Brille ist eine Brille ist eine Brille…
Modekategorisierung 3: Eine Brille ist eine Brille ist eine Brille…
07.10.2015
Willkommen im dritten Teil unserer Blogartikelreihe zum Thema Modekategorisierung.
Heute beschäftigen wir uns mit Artikeln, die nicht kategorisiert werden sollen. Grundsätzlich sollten logischer Weise nur Artikel in die Baumstruktur einsortiert werden, für die es auch eine passende Kategorie gibt.
So ist beispielsweise für Bücher, DVD’s und Co. Kein Platz.
Bedeutet das, dass Artikel nicht kategorisiert werden sollen, wenn es sich dabei nicht eindeutig um Modeartikel handelt? NEIN, denn es gibt beispielsweise Kategorien für verschiedene Koffer oder auch Strandtücher.
Nachfolgend haben wir einige Sonderfälle für euch zusammengefasst:
1.) Normale Brillen, die zur Korrektur einer Sehschwäche dienen, sollen nicht kategorisiert werden. Das gilt auch, wenn die Brille eine Form hat, die eindeutig in der Sparte für Sonnenbrillen vertreten ist (z.B. Pilotenbrille).
2.) Funktionskleidung, die beim Sport getragen wird, darf ebenfalls nicht kategorisiert werden. Hiermit ist Kleidung gemeint, die ausschließlich bei sportlichen Aktivitäten getragen wird, z.B. Skistiefel, gepolsterte Radlerhosen oder Ähnliches.
ACHTUNG: Achtet immer darauf, ob es sich bei vermeintlicher Sportkleidung (Jogginghosen, Basketballshorts) nicht doch etwa um Teile aus dem hippen, jungen Streetstyle handelt…
3.) Kinderkleidung – Mode, die ausschließlich für Kinder ist, soll nicht kategorisiert werden. Das gilt auch für Kleidung, die in großen Kindergrößen angeboten wird und damit auch von “Teens” getragen werden kann.
Wie unterscheidet ihr Kinder- von Erwachsenenmode?
Ein gutes Indiz sind die Schlagworte “Boys”, “Girls” und “Teens” in der Kurzbeschreibung des Artikels.
Achtet unbedigt auf die Größenanhaben. Die nachfolgende Größentabelle ist nicht vollständig, zeigt euch aber exemplarisch die Unterschiede auf:
Damen
Herren
Jungs
Mädchen
Kleidung
34-44
44-56
50-176
50-176
XS-XL
XS-XXL
Schuhe
36-41
39-48
16-36
16-39
4.) Sondergrößen – Die Mode, die in diesem Projekt kategorisiert wird, soll die breite Masse ansprechen (Größen XS-L). Daher soll Mode, die auf Sondergrößen beschränkt ist, nicht kategorisiert werden. Das gilt nicht nur für große Größen, sondern auch für Petite-Sizes wie XXS und Schwangerschaftsmode.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website zwischengespeichert werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit auf unserer Website ändern. Den Link zu Ihren Einstellungen finden Sie im Footer.
Erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen mehr über den Einsatz von Cookies bei uns und darüber wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Wenn Sie diese Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Zusätzliche Cookies
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als zusätzliche Cookies bezeichnet.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!