Ein Call to Action (CTA) ist eine konkrete Handlungsaufforderung im Marketing. Typisch sind Calls to Action wie „Jetzt bestellen“, „Jetzt kaufen“ oder „Kostenlos testen“. Sie werden vor allem auf Webseiten, Landingpages und im Rahmen von Checkout-Prozessen eingesetzt – in der Regel als Buttons oder Textlinks.
Die Abkürzung AIDA ist jedem Marketing-Experten ein Begriff. Das berühmte Werbewirkungsmodell besteht aus vier Phasen: Attention, Interest, Desire, Action. Und beim entscheidenden letzten Punkt setzt der Call to Action an: die gewünschte Aktion des Kunden.
Fast jede Landingpage läuft auf einen ganz bestimmten Call to Action hinaus. Landingpages werden für Kampagnen konzipiert und haben immer ein ganz bestimmtes Ziel beziehungsweise einen Lead. Der Erfolg einer werbenden Website bemisst sich nach den User-Reaktionen. Beispiele für Leads sind:
Ein guter CTA macht es dem User leicht, die gewünschte Handlung zu tätigen. Die Qualität eines Calls to Action bemisst sich ganz einfach nach seinem Erfolg, also der Klickrate. Je mehr Besucher auf einen CTA-Button klicken, desto besser. Drei Aspekte spielen hier – natürlich neben der inhaltlichen Attraktivität des beworbenen Angebots – eine besondere Rolle:
Die Wirksamkeit eines Calls to Action lässt sich am besten mit A/B-Tests prüfen. Diese Tests stellen jeweils zwei Alternativen ins Netz und messen die Unterschiede bei der Click-through-Rate. So wird der CTA nach und nach auf der Grundlage handfester Daten optimiert.
Gerade weil der Call to Action so wichtig ist, sollten Fehler von Anfang an vermieden werden. Gründe für wenig klickstarke CTAs sind zum Beispiel:
Ein weiterer, sehr häufiger Fehler besteht darin, dass der CTA-Button relativ allein dasteht, abgehoben von den anderen Elementen einer Website. Ein effektiver Call to Action steht deshalb immer in einem vertrauensbildenden und erklärenden Umfeld. Neben dem Link mit der Aufforderung stehen häufig Trust-Elemente wie Zertifizierungen, Hinweise zum Datenschutz sowie zusätzliche motivierende Fakten („kostenlose Anmeldung“ usw.).
Seit es Werbung gibt, gibt es Calls to Action. Im Internet sind die Anforderungen an dieses Marketing-Instrument gestiegen. Denn es gilt, den User innerhalb kurzer Zeit zu motivieren, die gewünschte Handlung vorzunehmen. Für den entscheidenden Klick auf einer Landingpage ist es deshalb sinnvoll, Zeit zu investieren.