Hashtag – Kurzerklärung

Die Kombination aus Rautezeichen # und Wort wird als Hashtag bezeichnet. Hashtags werden in sozialen Medien verwendet, um Schlagworte – im Fließtext oder separat stehend – zu kennzeichnen. Der Begriff stammt aus dem Englischen und setzt sich aus „hash“ und „tag“ zusammen. Hash steht für das Rautezeichen # und tag für Schlagwort. Bekannt wurde der Begriff mit dem Doppelkreuz durch den Kurznachrichtendienst Twitter.

Hashtag – Funktion

Das Hashtag markiert ein Schlagwort in einem sozialen Netzwerk. Ein solches Schlagwort wird vom entsprechenden Netzwerk automatisch mit einer Suche zu diesem Wort verknüpft. Wenn darauf geklickt wird, werden alle Beiträge aufgelistet, die dieses Schlagwort nutzen.


Beispiel:

Ein Nutzer stellt auf Instagram das Foto eines Sonnenaufgangs ein. Er markiert es mit #sunrise. Wenn man auf das Hashtag klickt, werden alle weiteren Fotos mit #sunrise dazu gruppiert.

Sunrise-Hashtag
Nur ein einfacher Klick auf den #sunrise zeigt alle damit markierten Bilder. Eine separate Suche danach ist nicht notwendig. – Nachgestellte Abb. am Bsp. Instagram.com –
Text-Hashta
#sunrise kann im Fließtext genauso genutzt werden wie als einzelnes Wort alleine. In diesem Beispiel werden auch die Schlagworte #Canon und #CanonFanPhoto verwendet. – Textabb.: Screenshot Instagram.com –

Die Schlagworte mit dem Doppelkreuz werden immer von den Nutzern des entsprechenden Beitrags selbst festgelegt. Sie können sich demnach entscheiden, ob sie für ihre Inhalte ein eigenes Hashtag erstellen oder Schlagworte nutzen, die bereits viele andere User verwenden.

Bedeutung

Ein Hashtag wird primär dafür genutzt, Verknüpfungen zwischen den zahlreichen Beiträgen auf sozialen Plattformen herzustellen. Es sorgt so für eine gewisse Struktur. Nutzer können schnell thematisch passende Beiträge finden oder sich auf diese beziehen. Dadurch wird die Interaktion im Netzwerk einfacher.


Daneben sagt die Häufigkeit der Verwendung eines bestimmten Schlagworts viel über die Popularität eines Themas aus. Dank ihrer lassen sich sehr schnell populäre Themen auf sozialen Plattformen und darüber hinaus ausmachen. So wird beispielsweise in den Trends auf Twitter gezeigt, welche Schlagworte (Themen) gerade viel diskutiert werden bzw. beliebt sind. Der Erfolg von Online-Marketing-Kampagnen kann dank der Schlagworte mit dem Doppelkreuz zeitnah evaluiert werden.


Twitter--Hashta
Trendansicht in Twitter. – Bild: Screenshot Twitter.com –

Soziale Netzwerke

Diese Liste gibt alle Netzwerke wieder, auf denen sich sinnvoll mit dem Doppelkreuz-Schlagwort arbeiten lässt.

  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube
  • Google+
  • Facebook

Daneben gibt es einige weitere Netzwerke, welche die Verschlagwortung unterstützen, die aber von den dortigen Usern kaum verwendet wird.

Anmerkung zu Hashtag Multimedia-Content und Produkte mit sinnvollen Tags zu versehen, setzt Erfahrung voraus. Informieren Sie sich über unsere Lösungen!

Erstellung und Aufbau

Die Erstellung eines Hashtags ist simpel. Dazu muss lediglich vor dem Wort, was gehashtagt werden soll, ein Rautezeichen gesetzt werden. Soll das Schlagwort aus mehreren Worten bestehen, dann bietet sich eine Verknüpfung mittels Unterstrich an, z. B. #sunrise_sunset_aroundworld.


Generell kann dem Rautezeichen jede beliebige Zeichenkette aus Buchstaben und Ziffern folgen. Es müssen nicht unbedingt Worte sein. Allerdings dürfen keine Leer- und Satzzeichen enthalten sein.

Anwendungsmöglichkeiten

Sollen wichtige Ereignisse verschlagwortet werden, dann ist die Verwendung des dort am häufigsten genutzten Hashtags empfehlenswert. So werden die Beiträge besser gefunden. Meistgenutzte Schlagworte lassen sich über Google suchen, den Trends auf Twitter und Facebook entnehmen oder durch Dienste wie Hashtagify, Instagram Tags, RiteTag, Tagboard oder Trendsmap in Erfahrung bringen.


Daneben dienen Hashtags auch der Kategorisierung beispielsweise für ein eigenes Archiv. Dank ihnen können alle Beiträge mit passenden Schlagworten markiert werden. Wird später nach diesen Schlagworten gesucht, listet die Suche alle damit markierten Einträge auf. Hierfür empfehlen sich Schlagworte, die nur der Nutzer selbst verwendet.

Herkunft des Hashtags

Der Rechtsanwalt und Internet-Aktivist Chris Messina schlug am 23. August 2007 auf Twitter vor, dass man ein Doppelkreuz nutzen könnte, um Themen zu gruppieren. Als Beispiel nannte er: #barcamp. So ließe sich eine Art Diskussionsforum eröffnen, was jedem Nutzer dieses Schlagworts erlaubt, an der Debatte teilzunehmen. Diese Methode der Markierung von Schlagworten verbreitete sich in den nächsten zwei Jahren rasant. Deshalb entschloss sich Twitter 2009, Hashtags zur Verlinkung zu nutzen.