Ein Podcast ist eine im Internet abonnierbare Audio- oder Videoserie, die mobil konsumiert wird. Er ist am ehesten vergleichbar mit einem Blog. Podcasts kamen im Jahr 2000 auf. Der Name geht auf den mobilen MP3-Player „iPod“ und das englische Wort für Sendung „Broadcast“ zurück. Da der Begriff ursprünglich nur Audioinhalte umfasste, aber inzwischen auch Videos darunter laufen, wird als alternativer Name Netcast empfohlen.
Podcast – Generelle Merkmale
• Mobil
Typisches Merkmal ist die mobile Nutzung des Netcasts. Demnach sind die Audiodateien oder Videos downloadbar und können unabhängig von einem Internetzugang mittels Smartphone, Tablet oder Laptop konsumiert werden.
• Serie
Der Seriencharakter muss ebenfalls gegeben sein. Seriencharakter ist hier ähnlich zu verstehen wie bei einem Blog. Der Netcast beschäftigt sich also in seinen einzelnen Folgen mit einem Themenbereich wie etwa Marketingtrends, Kulinarisches oder Filmkritiken.
• Abo
Ein Netcast ist abonnierbar. Immer wenn eine neue Folge erscheint, wird das dem Abonnenten angezeigt und er kann sie herunterladen.
Geschichte
Die ersten Podcasts entstanden im Jahr 2000, als Tristan Louis das Konzept einer abonnierbaren Audiosendung für MP3-Player vorschlug und Dave Winer es umsetzte. Adam Curry (ehemaliger MTV-Moderator) gilt als einer der ersten Produzenten. Allerdings verwendete er noch den Begriff „Audioblogging“. Erst Ben Hammersley erfand das Kofferwort „Podcast“. Es setzt sich aus iPod und Broadcast zusammen.
Anmerkung:
Der iPod war der erste wirklich kommerziell erfolgreiche mobile MP3-Player. Anfang der 2000er war er das Synonym für alle mobilen MP3-Abspielgeräte.
Broadcast steht im Englischen für Sendung, Übertragung, Rundfunk oder Ausstrahlung.
Anfang dieses Jahrtausends wurden aufgrund der geringen Bandbreite des Internets ausschließlich Audiobeiträge als Podcast produziert. Er war damit eine Art Radiosendung für den mobilen Player.
Mit dem Ausbau des Internets und damit größeren Bandbreiten wurden Videos im Internet immer wichtiger. So gab es schließlich die ersten Videos, die als Podcast auftraten. Aus diesem Grund werden heute unter dem Begriff oft Audio- und Videoinhalte zusammengefasst.
Andere Bedeutung des Namens
Online-Lexika, wie das „Gabler Wirtschaftslexikon“ geben eine andere Bedeutung des Namens an. Hier heißt es: „Bei dem Begriff Podcast handelt es sich dabei um ein Kunstwort, welches sich aus Pod für „play on demand“ und cast, abgekürzt vom Begriff Broadcast (Rundfunk), zusammensetzt.“
Aufgrund der Entstehungsgeschichte verwenden Nutzer den Begriff Podcast ausschließlich für Audioinhalte. Videos werden häufig als Vidcast oder Videocast bezeichnet. Der Begriff Netcast ist eine alternative Bezeichnung, die für Videos wie Audiobeiträge genutzt werden kann.
Inhalte
Typische Audioinhalte sind:
Interviews mit Experten und Personen öffentlichen Interesses
Vorträge über Wissenschaft, Politik, Ökonomie und Ökologie
Mitschnitte von Veranstaltungen (Konzerte, Kabarett usw.)
Musikvorstellung
PC- und Videospiele
Kritiken (Theater, Film, TV usw.)
Sport
Zeitgeschehen
Alltagserlebnisse und Betrachtungen (Audio-Blog)
Features
Hörspiele
Comedy
Glossen
Satire
Video
Hier sind die Inhalte ähnlich denen der Audio-Produktionen. Allerdings werden auch TV-Serien oder ganze Filme als Vidcast herausgebracht. Sehr populär sind zudem die typischen Youtube-Formate wie „follow me around“, „vloggen“ oder „haul“.
Produktion
Für die Produktion eines Netcasts genügen ein Mikrofon, evtl. eine Kamera und ein Computer. Schnitt und Bearbeitungssoftware gibt es gratis im Internet. Deshalb sind sie sehr preiswert herzustellen und werden oft von ambitionierten Amateuren produziert.
Arbeitsplatz zur Aufnahme eines Audio-Podcasts. Im Hintergrund läuft ein Recording-Programm auf einem PC. (Quelle. pixabay.de)
Veröffentlichung
Die Veröffentlichung der Netcasts erfolgt über darauf spezialisiert Plattformen. Die wichtigste ist hierbei iTunes. Im deutschen Raum ist außerdem podcast.de sehr beliebt.
Natürlich können sie auch auf einer Unternehmenswebsite bereitgestellt werden. Dabei ist der RSS-Feed unverzichtbar, denn er erlaubt das Abonnieren.
Empfang
Im Allgemeinen werden Netcasts mittels Smartphone angehört bzw. angesehen. Es gibt viele kostenfreie Apps, die das Abonnieren und Herunterladen ermöglichen.
Bedeutung von Podcasts
Podcasts haben aufgrund der starken Verbreitung des Smartphones extrem an Bedeutung gewonnen. Mit ihrer Hilfe informieren sich Nutzer zu zahlreichen Themen. Gerade die Audioformate sind beliebt, da sie im Auto, beim Sport und ähnlichen Aktivitäten angehört werden können.
Cookie-Erklärung
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website zwischengespeichert werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit auf unserer Website ändern. Den Link zu Ihren Einstellungen finden Sie im Footer.
Erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen mehr über den Einsatz von Cookies bei uns und darüber wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Wenn Sie diese Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Zusätzliche Cookies
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als zusätzliche Cookies bezeichnet.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!