API

Crowdsourcing macht nur dann Sinn, wenn Auftraggeber und Bearbeiter gut miteinander arbeiten und sich verständigen können. Um die Kommunikation zwischen örtlich weit voneinander getrennten Gruppen über das Internet zu gewährleisten, gibt es sogenannte Programmierschnittstellen.

API – Aufbau und Klassifizierung

Die APIs sind Schnittstellen, die verschiedene Systeme der Crowd miteinander verbinden und den gegenseitigen Zugriff auf Datenbanken, sowie Festplatten und Grafikkarten der verbundenen Systeme ermöglichen. Sie können in vier verschiedene Typen eingeteilt werden. Zum einen nach ihrer Funktion und nach der Art welche Daten zwischen den verknüpften Systemen ausgetauscht werden. Des Weiteren gibt es die sogenannte Protokollorientierung, bei der Systeme unabhängig von Betriebssystem und Hardware miteinander verbunden werden können. Nur durch ein immer neu erstelltes Protokoll werden die Systeme einander angepasst.

Hier erfahren Sie, wie clickworker Sie mit passenden Lösungen unterstützen kann.

API und dessen Nutzen für Crowdsourcing

Programmierschnittstellen werden häufig von Internetdiensten genutzt, so auch von Anbietern des Crowdsourcing. Dabei ermöglichen sie die notwendige Verbindung von geografisch getrennten und unabhängig von einander arbeitenden Gruppen. Die Schnittstellen, welche für das Crowdsourcing von Bedeutung sind, ermöglichen außerdem den Austausch von Aufgaben und Daten.

Da die wenigsten User einer Crowd dieselben technischen Voraussetzungen haben, sprich unterschiedliche Betriebssysteme und Hardware nutzen, ist vor allem die Protokollorientierung von Bedeutung, da diese vollkommen unabhängig von Hardware und Betriebssystem arbeitet. Somit kann sowohl von PCs als auch von Smartphones oder Tablett-PCs auf Datenbanken und andere Arbeitsmittel zurückgegriffen werden.