Robotic Process Automation (robotergestützte Prozessautomatisierung, RPA) ist kein mechanischer Roboter. Der Begriff beschreibt eine Art Bot, der eine Reihe von Anweisungen auf einer physischen oder virtuellen Maschine ausführt. RPA automatisiert einfache Prozesse, sodass kein menschliches Handeln mehr erforderlich ist, um die Aufgabe zu erledigen.
Die robotergestützte Prozessautomatisierung ist eine Form der Technologie zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, die sich auf Künstliche Intelligenz, digitale Arbeitskräfte oder sogenannte Software-Roboter stützt. Diese Technologie wird auch Software-Robotik genannt. Bei der robotergestützten Prozessautomatisierung wird kein physischer Roboter eingesetzt, sondern ein Bot, der virtuell innerhalb eines bestehenden Rahmens existiert. Bots können auf Computer heruntergeladen oder in Softwareprogramme geschrieben werden, um Aufgaben auszuführen, die normalerweise von Menschen erledigt werden.
Der Einsatz eines RPA erfordert, dass der Benutzer eine Reihe von Anweisungen für den Roboter definiert, die dieser ausführen soll.
Kurzes Video über Robotic Process Automation
RPA benötigt den Zugriff auf Daten aus Ihren aktuellen IT-Systemen. Die RPA-Tools können auf verschiedene Weise mit Ihren Anwendungen integriert werden.
Dabei ist zu beachten, dass RPA nicht für die Automatisierung von Prozessen geeignet ist, die mit unstrukturierten Daten arbeiten.
Tipp:
Hochwertige strukturierte Daten zum Training von Algorithmen für Ihr RPA-System erhalten Sie – ganz nach Ihren Anforderungen – bei clickworker.
KI-Trainingsdaten
Eine API ist eine Anwendungsprogrammierschnittstelle, die ebenfalls als Werkzeug zur Automatisierung von Arbeitsabläufen verwendet wird. Sie nutzt eine von einem Softwareentwickler erstellte Skriptsprache, um eine Liste bestimmter Aktionen zu erstellen, die in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden.
Im Gegensatz dazu nutzt RPA Künstliche Intelligenz (KI), um einen Benutzer bei der Ausführung bestimmter Aufgaben zu beobachten und diese dann zu wiederholen. Es ist keine spezielle Programmierung erforderlich, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Stattdessen modelliert der Benutzer das Verhalten, und der Bot lernt das Verhalten, um es selbstständig wiederholen zu können.
Es ist wichtig zu beachten, dass RPA kein echtes KI-Programm ist. Es kann zwar Aktionen in einer bestimmten Reihenfolge erlernen, aber es lernt dabei nicht von selbst. Wenn sich zum Beispiel ein Teil des Prozesses ändert, ist das Programm nicht in der Lage, von sich aus eine Lösung zu finden. Es braucht die Anleitung eines Benutzers, um den neuen Prozess zu erlernen.
Der Einsatz von RPA bietet viele Vorteile.
Ein erfolgreiches RPA muss
RPA ist effektiv bei der Verwaltung von Daten, da es deren Empfang, Verarbeitung, Erfassung und die Korrektur erleichtert. RPA erleichtert das Handling von Retouren, rationalisiert die Beantwortung von Kunden-E-Mails und vereinfacht Bewerbungsprozesse.
Heute erfordert RPA noch die Eingabe eines Benutzers. In Zukunft wird dies überflüssig sein. Die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz wird die RPA-Programme nachhaltig beeinflussen. Die auf dem Computer ausgeführten Prozesse müssen morgen nicht mehr von einem Benutzer modelliert werden.
Roboter zur Automatisierung von Prozessen werden in der Lage sein, Prozesse selbst auszuführen und aus Änderungen zu lernen. Das alles wird möglich sein, ohne dass ein Benutzer den Prozess auslösen, seine Leistung beobachten, Änderungen vornehmen oder die Automatisierung nach Abschluss der Aufgabe beenden muss. So werden Unternehmen 24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche stets reibungslos und genau arbeiten.
RPA kann Daten in jeder Anwendung automatisieren und integrieren, unabhängig davon, ob sie sich vor Ort oder in der Cloud befindet, sowie in jeder Schnittstelle oder jedem Server.