Daniel Marz
clickworker.com - Die Crowdsourcing-Plattformclickworker.com - Your crowdsourcing Platform
Was unterscheidet eigentlich einen SEO-Text von anderen Texten? SEO-Texte sollen Suchmaschinenplatzierung bestimmter Webseiten und Schlagworte verbessern. Damit die Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization = SEO) erfolgreich ist, müssen die Texte themenbezogene Keywords beinhalten, den Leser ansprechen und – ganz wichtig – Unikate sein.
Wozu werden SEO-Texte verwendet?
Viele Firmen nutzen eigens dafür erstellte SEO-Texte, um sich beim Suchmaschinenranking auf einen der vordersten Plätze zu bringen. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Texte informativ und einzigartig sind und dem Leser wertvollen Inhalt vermitteln. Mehr zum Thema SEO-Texte kann man in unserem Content-Marketing-Glossar nachlesen.
SEO-Texte bei clickworker.com
Auch bei clickworker.com können Firmen ihre SEO-Texte in Auftrag geben, damit unsere Clickworker sie erstellen.
Die Umsetzung der SEO-Text-Arbeitsanweisungen ist oft etwas schwierig, da die vorgegebenen Keywords in den meisten Fällen nicht abgeändert werden dürfen. Die Kunst ist es, die vorgegebenen Keywords grammatikalisch richtig in einen Satz einzubauen und gleichzeitig verkaufsfördernd und informativ zu formulieren. Die Texte sind oft nicht sehr lang und meist muss man mit wenigen Worten ein kleines stilistisches Meisterwerk formulieren. Oder man muss in einem längeren Text sehr viele Keywords einbauen.
So z.B. bei einigen unserer aktuellen Projekte:
Für SEO-Texte werden Keyword-Dichten von 2-4% empfohlen, damit der Inhalt beim Suchmaschinenranking entsprechend gut abschneidet.
Es kann auch passieren, dass man neben den angegeben Keywords noch weitere Worte vorgegeben bekommt, die man nach Möglichkeit verwenden soll. Diese sind dann nicht verpflichtend, aber erwünscht.
Musikertexte
Füllwörter sinnvoll verwenden
Es gibt Projekte, in denen die Keywords aus mehreren Worten wie z.B. „Tasse Tisch“ bestehen. Das kann man so nicht verwenden. Um den Autoren die Arbeit zu erleichtern steht deswegen in solchen Fällen zwischen den Keywords eine Zahl in geschwungenen Klammern: „Tasse {0,2} Tisch“. Das bedeutet, dass man an dieser Stelle bis zu 2 Füllwörter in das Keyword einbauen darf. Aus „Tasse Tisch“ kann man also zum Beispiel „Tasse auf dem Tisch“ machen.
Daniel Marz
clickworker.com - Die Crowdsourcing-Plattformclickworker.com - Your crowdsourcing Platform