Beim Microworking werden Teil- bzw. Kleinstaufgaben zur Bearbeitung an User vergeben, die nicht von Computern erledigt werden können. Oftmals werden dabei komplexe Aufgaben in kleine Einzelaufträge zerlegt und am Ende des Projekts wieder zusammengesetzt. Die Vergütung der User ist bei diesen einfachen Tätigkeiten wie der Recherche einer Adresse oder Telefonnummer, dem Taggen von Inhalten oder der Verschlagwortung eines Produkts eher gering.
Anders sieht dies auf Creative-Content-Marktplätzen aus. Auf diversen Plattformen schreiben Unternehmen oder auch Privatpersonen kreative Aufträge aus, die deutlich komplexer und besser bezahlt sind, da Fachwissen verlangt wird. Es handelt sich dabei beispielsweise um das Erstellen von Websites, Bannern oder Logos.
Auch bei Open Innovation and Ideas liegt der Fokus auf dem Thema Kreativität. Unternehmen lagern ihren Innovationsprozess aus und versuchen zusammen mit der Crowd, neue Produktideen zu erschaffen, die Produkte herzustellen, zu optimieren und zu vermarkten. Ebenso kann in diesem Prozess versucht werden, Problemlösungen zu erarbeiten. Dank der Vielzahl der teilnehmenden Personen ist am Ende eine hohe Zufriedenheit des Kunden gewährleistet.
Die Sammlung sowie die Filterung und Organisation von Wissen stehen im Mittelpunkt, wenn von Collective Knowledge gesprochen wird. Bei der sogenannten Gruppen- oder Schwarmintelligenz stellen viele Nutzer der Masse ihre Kenntnisse zur Verfügung. Bestes Beispiel dafür ist das Prinzip von Wikipedia. Ebenso kann eine große Gruppe unterschiedlicher Menschen mit ihren Einschätzungen oder Entscheidungen genauso gute Ergebnisse wie ein Experte seines Gebiets liefern; sogenannte Prognose-Plattformen machen sich dieses Prinzip zunutze.
Wenn die Crowd Projekte oder neue Produktentwicklungen finanziert, dann spricht man vom Crowdfunding. Über spezielle Plattformen kann die Masse als Geldgeber fungieren, der ideelle Aspekt steht hier im Vordergrund. In den USA wird Crowdfunding aber auch als Vorfinanzierung eingesetzt. Ist das Projekt am Ende erfolgreich, so wird an den Unterstützer eine Provision ausgezahlt.
Der Name lässt es schon vermuten, auch bei Engagement und Charity geht es darum, dass die Masse etwas gibt. Das Hauptaugenmerk liegt hier allerdings auf gemeinnützigen Projekten. So werden Geldspenden zwar gerne angenommen, die Organisationen freuen sich aber ebenso über Sachspenden wie Kleidung oder Essen sowie freiwillige Helfer bei diversen Aktionen und Projekten.
Dieser Artikel wurde am 18.Januar 2016 von Clickblogger geschrieben.
Cookie-Erklärung
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website zwischengespeichert werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit auf unserer Website ändern. Den Link zu Ihren Einstellungen finden Sie im Footer.
Erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen mehr über den Einsatz von Cookies bei uns und darüber wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Wenn Sie diese Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Zusätzliche Cookies
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als zusätzliche Cookies bezeichnet.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!