Internetrecherche für Unternehmen – mehr Möglichkeiten, als Sie glauben

post published 13.06.2017 post modified 03.07.2023

Internetrecherche

Im Internet können Sie mehr recherchieren, als Sie wahrscheinlich vermuten. Deshalb haben wir für Sie eine Übersicht zusammengestellt. Sie zeigt Ihnen die Möglichkeiten des World Wide Web, um beispielsweise Konkurrenten zu analysieren, neue Kunden zu finden, bessere Produkte anzubieten, den richtigen Bewerber auszuwählen oder Informationen zur Bewertung des eigenen Unternehmens sowie eigener Produkte zu gewinnen (sog. Sentiment-Analyse).

1. Wie steht mein Unternehmen da? – Internetrecherche

Das Image hat einen großen Anteil am Erfolg oder Misserfolg Ihres Unternehmens, zumindest wenn es langfristig Bestand haben soll. Was Kunden, Medien und Andere von Ihrer Firma halten, sagt Ihnen das Internet.

Weshalb ist das Image wichtig?

a) Besser bewertete Unternehmen werden von Google prominenter platziert. Sucht ein Nutzer einen Friseur in Dresden, dann wird Google den besser bewerteten Haarstylisten weiter oben ansiedeln. Somit erhält dieser eine bessere Chance, einen neuen Kunden zu gewinnen.

b) Unabhängig von Google sind Menschen und Firmen natürlich eher bereit, mit einem gut bewerteten Unternehmen eine Geschäftsbeziehung einzugehen.

Recherchequellen fürs Unternehmensimage:

a) Soziale Netzwerke

In Facebook, Twitter und Co. findet ein reger Meinungsaustausch statt. Beispielsweise lassen sich auf der Facebookseite Ihres Unternehmens schon Meinungen „einsammeln“. Auch im restlichen Netzwerk können Sie bequem nach der Erwähnung Ihrer Firma ausschauen halten. Die Suchfunktion von Facebook lässt das seit 2015 zu. Sie müssen einfach rechts oben die entsprechenden Schlagworte eingeben.

Internetrecherche Facebook

Wollen Sie hingegen bei Twitter recherchieren, ist das auch einfach. Hier finden Sie die Suche von Twitter mit umfassenden Einstellmöglichkeiten.

Besonders wichtig, wenn: Sie allgemeine Meinungen und Tendenzen interessieren.

b) Foren

In der Regel spezialisiert sich jedes Internetforum auf ein bestimmtes Oberthema. Das Oberthema wird im Forum in Unterthemen unterteilt, zu denen Threads (Diskussionsfäden, Beitragsstränge oder Gesprächsfäden) erstellt werden. Darin tauschen sich die Nutzer aus. Foren finden Sie durch Google. Die Suchworte kombinieren sich aus dem Oberthema plus Forum, zum Beispiel: Fotografie Forum, Drohnen Forum, Kleintier Forum usw.
Natürlich können Sie auch auf Ihrer Website selbst ein Forum anlegen, auf dem sich Nutzer austauschen, und hier nach Meinungen Ausschau halten.
Da sich in Foren vorwiegend interessierte Laien und Profis austauschen, werden Sie in der Regel speziellere Informationen finden. Das kann etwa die Einschätzung eines neuen Produktes sein.

Besonders wichtig, wenn: Sie spezielle bzw. professionelle Meinungen interessieren.

c) Google Alert

Falls Sie wissen wollen, was aktuell über Ihr Unternehmen gesagt wird, dann richten Sie einfach einen Google Alert ein. Die Suchmaschine teilt Ihnen ab jetzt automatisch mit, wenn Ihre Firma irgendwo erwähnt wird.

Besonders wichtig, wenn: Sie aktuelle Meinungen interessieren.

Internetrecherche google alerts

d) Bewertungsportale

Bewertungsportale sind für viele Kunden die erste Anlaufstelle, um Informationen über ein Unternehmen zu suchen. Sie schauen hier etwa, ob ein Online-Shop seriös oder ein guter Friseur in der Nähe ist. Für Sie als Unternehmen sind solche Portale besonders wichtig. Aufgrund der dort versammelten Meinungen werden Nutzer ihre Kaufentscheidung treffen.

Die wichtigsten allgemeinen Bewertungsportale sind:

  • Yelp
    Yelp ist wohl das bekannteste Portal für Bewertungen. Dienstleister, Restaurants, Lieferservices sowie Clubs, Kinos usw. werden hier von der Community benotet.
  • KennstDuEinen
    Bewertungen von regionalen Dienstleistern. Weniger Einträge als auf Yelp, aber in manchen Regionen sehr umfangreich.
  • Golocal
    Auch hier finden Sie jede Menge Einschätzungen zu Restaurants, Clubs, Ärzten, Handwerkern in den verschieden Regionen Deutschlands.

Daneben gibt es zahlreiche Portale, die sich auf die Bewertung von bestimmten Dienstleistungen spezialisiert haben.

Die wichtigsten Spezial-Bewertungsportale sind:

  • Online-Shops: Shopauskunft, eKomi oder ShopVote
  • Arbeitgeber-Bewertungsportale: Kununu, meinChef, JobVote
  • Autowerkstätten: Autoplenum, Autoaid.de, Werkstattvergleich, Autovotum
  • Ärzte und Kliniken: Jameda, DocInsider, sanego
  • Restaurants: restaurant-kritik.de
  • Reisen: tripadvisor, zoover, HolidayCheck, Hotelbewertung.de
  • Handwerker: Bestes Handwerk, Geprueft.de

Besonders wichtig, wenn: Sie mit einem Blick wissen wollen, wie Ihr Unternehmen und dessen Dienstleistungen eingeschätzt werden.

2. Wie kommen meine Produkte an? – Internetrecherche

Stellt Ihr Unternehmen Produkte her und / oder verkauft es sie, dann sind natürlich Produktbewertungen für Sie interessant. Anhand dieser können Sie sehen, welche Produkte gut ankommen und welche sich wahrscheinlich kaum verkaufen lassen. Außerdem ermöglichen Bewertungen die Analyse, um ggf. Nachbesserungen am Artikel vorzunehmen und zukünftige Entwicklungen abzuschätzen.

Recherchequellen für Produkte:

a) Amazon

Amazon hat inzwischen Google als Produktsuchmaschine abgelöst. Ihre Kunden werden also mit hoher Sicherheit auf dem Marktplatz Ausschau nach Ihren Produkten halten. Bereits in der Übersichtseite der Produktsuche können Sie sofort sehen, wie gut der Artikel bei den Kunden ankommt.

Internetrecherche amazon

b) Preisvergleichsportale

Um Nutzern von Preisvergleichsportalen einen Mehrwert zu bieten, suchen diese nicht nur nach dem besten Preis. Sie bieten auch Bewertungen zu den gelisteten Produkten an. Das bekannteste Portal ist dabei sicherlich Dooyoo. Hier finden sich oft sehr ausführliche Testberichte von Verbrauchern. Auch Check24 listet Bewertungen bei der Produktsuche mit auf, genau wie Preisvergleich.de oder Idealo.

c) Testportale

Bei Testportalen werden Produkttests in der Regel von professionellen Testern vorgenommen. Das bekannteste Portal ist sicherlich die Seite der Stiftung Warentest. Auch viele Test-Magazine betreiben Portale, auf denen ihre Produkttests aus der Printausgabe zu finden sind.
Allerdings tummeln sich unter den Testportalen viele „schwarze Schafe“. Das sind Seiten, welche ihre Tests lediglich aus anderen Quellen zusammenschreiben. Realistische Einschätzungen Ihrer Produkte werden Sie dort nicht finden. Außerdem sind die Tests immer geschönt, damit der Nutzer auf den dazugehörigen Amazon-Link klickt und so das gut bewertete Produkt kauft.

3. Was macht meine Konkurrenz? – Internetrecherche

Wird Ihr Konkurrent bei Google höher gerankt? Macht seine Internetseite einen besseren Eindruck? Sind seine Bewertungen positiver? Veranstaltet er Aktionen, die Kunden anlocken? Ist er ein attraktiver Partner für andere Unternehmen? Fragen über Fragen, denen Sie im Internet nachgehen können.

Wie finde ich meine Konkurrenten?

Um Ihre Konkurrenten überhaupt zu finden, nutzen Sie einfach Google und suchen nach:

  • Firmen mit ähnlicher Zielgruppe
  • Firmen in Ihrer Region (ausgenommen Sie betreiben ein reines Online-Business, dann genügt wahrscheinlich die Eingrenzung auf die Sprache)
  • Firmen einer bestimmten Größe
  • Firmen mit ähnlicher Produktpalette

4. Wie finde ich Partner? – Internetrecherche

Ihr Unternehmen ist auf der Suche nach einem neuen Partner? Dann hilft Ihnen die Internetrecherche, wie Sie diese auch bei Unternehmen (siehe 1.) vornehmen können. So finden Sie schnell jemanden, der zu Ihnen passt und mit dem die Kunden oder andere Firmen zufrieden sind.

5. Kann ich potenzielle Kunden recherchieren? – Internetrecherche

Ein klares Ja. Dafür sind lediglich zwei bis drei Schritte notwendig. Die Anzahl hängt davon ab, ob Sie im B2B- oder B2C-Bereich aktiv sind.

Schritt 1 der Kundenrecherche – Wunschkunde

Zunächst machen Sie sich klar, wer Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung überhaupt benötigt. Definieren Sie einfach Ihren Wunschkunden. Wissen Sie, wie dieser aussieht, können Sie wesentlich gezielter nach ihm suchen.
Haben Sie noch kein konkretes Bild Ihres Wunschkunden, dann suchen Sie im Internet nach Unternehmen, die ähnliche Produkte und Dienstleistungen anbieten. Auf deren Seiten sind eventuell Kundenstimmen aufgelistet. In Bewertungsportalen werden Sie weitere Informationen finden. In Foren können Sie Konkurrenzkunden sogar direkt ansprechen.

Schritt 2 der Kundenrecherche – Adresssuche

Arbeiten Sie im B2B-Bereich, finden Sie Adressen von potenziellen Kunden in Branchenverzeichnissen, bei Handelskammern oder in Zeitschriften und Fachpublikationen. Auch Ausstellerkataloge von Messen sind eine gute Adresse. In der Regel sind all diese Quellen im Internet vertreten. Daneben können Sie auch auf Preisvergleichsportalen oder Portalen für die Bewertung von Dienstleistungen mögliche Kunden recherchieren.

Arbeiten Sie im B2C-Bereich, dann führt der Weg über gut geplante und umgesetzte Marketingaktionen. Wir haben dazu einige Artikel auf unserer Seite veröffentlicht. „Lead-Generierung online“, „Landingpage: Clever aufbauen und Fehler vermeiden“ oder „Bezahlte Suchergebnisse versus organische Suchergebnisse“. Alternativ lassen sich beispielsweise in Foren unzufriedene Kunden suchen. Denen können Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen anbieten.

Schritt 3 der Kundenrecherche – Ansprechpartner

Im B2B-Bereich ist es wichtig, den richtigen Ansprechpartner zu finden. Den bringen Sie in der Regel über die Internetseite des Unternehmens in Erfahrung. Auch ein Blick auf die Facebook-Seite oder ins Forum des Unternehmens kann weiterhelfen. Der ideale Ansprechpartner ist übrigens jemand, der die Mittel für den Auftrag sowie die Autorität zur Auftragserteilung hat und die Notwendigkeit Ihres Produktes / Ihrer Dienstleistung für sein Unternehmen erfasst.
Im B2C-Bereich ist dieser Schritt natürlich nicht notwendig.

6. Wie finde ich passendes Personal? – Internetrecherche

Wie der Branchenverband „bitkom“ im Juni 2015 herausfand, recherchieren rund 46 Prozent der Personaler über ihre Bewerber in sozialen Netzwerken. In 89 Prozent der Fälle interessiert sie die fachliche Qualifikation und zu 72 Prozent öffentliche Äußerungen zu Fachthemen. Aussagen über das Unternehmen oder seine Wettbewerber sind für 56 Prozent der Personaler von Interesse. 44 Prozent achten auch auf Hobbys und private Aktivitäten der Bewerber und 34 Prozent sehen sich veröffentlichte Fotos genauer an.

Natürlich können Sie auch aktiv werden. Sie suchen eine neue IT-Kraft? Dann sollten Sie in den richtigen Netzwerken ganz sicher fündig werden.

Vorsicht bei der Bewerber-Recherche

Generell ist es nur erlaubt, das zu recherchieren, was allgemein zugänglich ist. Dies sind erstmal alle Informationen, die auch ohne Anmeldung in einem Netzwerk einsehbar sind. Rechtlich umstritten ist die Frage, ob auch Informationen genutzt werden dürfen, die erst nach der Anmeldung abrufbar sind. Deshalb werden berufs- und freizeitorientierte Netzwerke unterschieden.

Karrierenetzwerke sind natürlich dafür da, dass sich hier Arbeitnehmer präsentieren. Deshalb sind sie als Recherchequelle unbedenklich. Bei freizeitorientierten Netzwerken ist es nicht gestattet, sich Informationen zu erschleichen. Kurz: Sie dürfen keine Freundschaftsanfrage an den Bewerber stellen, um dann zu sehen, was er im Freundeskreis postet. Ob Sie in freizeitorientierten Netzwerken die für alle Personen einsehbaren Posts für Ihre Bewerber-Recherche verwenden dürfen, ist umstritten. Der Gesetzgeber gibt dafür keine klare Regelung vor. Allerdings verwischen auf Facebook die Grenzen zwischen Freizeit- und Karrierenetzwerk, wie die Facebook-Applikationen BeKnown oder BranchOut beweisen.

Die wichtigsten Netzwerke für die Bewerber-Recherche:

  • Xing – wichtigstes Karrierenetzwerk in Deutschland
  • LinkedIn – größer als Xing, zurzeit vorwiegend im englischsprachigen Raum aktiv
  • Facebook – mit Einschränkungen auf BeKnown und BranchOut

Internetrecherche macht es Unternehmen leichter

Unternehmen profitieren von der Internetrecherche in sehr vielen Bereichen ihres Geschäftslebens.

  • Sie können Ihr Image kontrollieren.
  • Produkte und Dienstleistungen lassen sich am Markt beobachten.
  • Die Konkurrenz kann im Auge behalten werden.
  • Neue Partner lassen sich ausfindig machen.
  • Potenzielle Kunden können einfacher entdeckt werden.
  • Passende Bewerber sind schneller auffindbar.

Unterstützung bei Internetrecherchen erhalten Sie über die Web-Recherche-Services von clickworker.

 

avatar

Thomas