Wie Künstliche Intelligenz Systeme trainiert werden
Wenn die meisten Menschen über künstliche Intelligenz (KI) nachdenken, stellen sie sich zwei mögliche Zukunftsvisionen vor. Eine positive Zukunft, in der selbstfahrende Autos uns bei der Navigation auf unseren Straßen helfen und Roboter uns bei der Instandhaltung unserer Häuser unterstützen. Oder eine eher negative, in der Maschinen uns die Arbeitsplätze wegnehmen.
Glücklicherweise sieht es so aus, als müssten wir uns um die negative Vision keine Sorgen machen. KI-Systeme werden den Menschen in der Arbeitswelt nicht ersetzen, sondern vielmehr als unschätzbare Helfer an seiner Seite existieren. Während selbstfahrende Autos auf dem besten Weg sind, Realität zu werden, warten einige unserer anderen grandiosen Ziele für die KI noch auf ihre Verwirklichung, doch bis es soweit ist, muss noch einiges getan werden.
Mehr lesenWie die Gesichtserkennung funktioniert
Die Gesichtserkennungstechnologie hat in den letzten Jahren einen langen Weg zurückgelegt. Von der Entsperrung Ihres iPhones durch Scannen Ihres Gesichts bis hin zur automatischen Markierung von Fotos sind die meisten von uns schon damit in Berührung gekommen und haben auf die eine oder andere Weise davon profitiert.
Aber es gibt noch viel mehr, was wir mit der Technologie machen können, als nur Gesichter zu erkennen. Zum Beispiel kann es als Werkzeug im Marketing eingesetzt werden, um den Verkauf und die Kundenerfahrung zu verbessern. Oder Sie können diese Technologie in Büros nutzen, um die Anwesenheit von Mitarbeitern zu markieren oder automatisch Zugang zu sicheren Bereichen zu gewähren.
Aber bevor wir an dieser Stelle bereits zu weit vorausgreifen, lassen Sie uns den Begriff „Gesichtserkennung“ definieren.
Mehr lesenDie Entwicklung der Gesichtserkennungstechnologie und die Rolle adequater Trainingsdaten
Die Gesichtserkennung ist eine Technologie, die zur Identifizierung von Personen anhand ihrer Gesichter verwendet wird und stellt eine Art der biometrischen Software dar. Sie wird häufig in Sicherheitsumgebungen eingesetzt, hat aber auch andere Verwendungszwecke, z. B. in sozialen Medien und beim Foto-Tagging.
Damit eine Künstliche Intelligenz (KI) in der Lage ist, eine Person anhand ihres Gesichts zu erkennen, müssen ihr genügend Trainingsdaten vorgelegt werden, d. h. Daten, die der KI beibringt, Menschen anhand ihrer Gesichter zu erkennen. Die Trainingsdaten müssen genau sein, und sie müssen umfassend genug sein, um eine große Vielfalt an Beispielen zu liefern.
Mehr lesenSpeichersysteme im Business: Wie künstliche Intelligenz für mehr Geschwindigkeit sorgt
Um zwischen Globalisierung, Wettbewerbsdruck und den Anforderungen an digitale Arbeitsplätze im Rahmen von New Work nicht den Anschluss zu verlieren, müssen Unternehmen ihre IT-Landschaft agil aufstellen. Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen, smarte Speichersysteme zu erschaffen und die gigantischen Datenmengen schnell verfügbar zu machen. Ein Einblick in die Möglichkeiten für mehr Tempo und Agilität.
Mehr lesenAnwendungen von Spracherkennungstechnologien im Verkauf
Voice-Commerce ist voll im Trend. Heute können Einzelhändler Produkte verkaufen, indem sie Erlebniswelten kreieren und hierbei die Spracherkennungstechnologie und deren Möglichkeiten geschickt nutzen.
Laut Meticulous Research wird der Markt für Spracherkennung bis zum Jahr 2025 einen Wert von ca. 26,79 Milliarden US-Dollar erreichen (mit einer Wachstumsrate von 17,2%). Die Zahl der weltweit eingesetzten Sprachassistenten wird bis 2024 voraussichtlich auf 8,4 Milliarden ansteigen.
Somit besitzt die Spracherkennungstechnologie, ähnlich wie der Dotcom-Boom, eine gute Ausgangsposition, um weltweit neue Vertriebswege zu schaffen. Aber wir wollen nichts überstürzen, zunächst einmal sehen wir uns die Definition von Spracherkennungstechnologie an.
Mehr lesenEntwicklung und Anwendung von Spracherkennungssystemen
Wenn man in viele Häuser auf der ganzen Welt schaut, findet man oft einen oder vielleicht sogar mehrere kleine Lautsprecher, die allgegenwärtig herumstehen. Für die Bewohner dieser Häuser sind diese kleinen Helfer zu wichtigen Teilen ihres Lebens geworden, die mit ihnen Verabredungen, Reiseplanungen, Einkaufslisten und sogar Wetterberichte teilen. Wir verlassen uns auf sie, um unser Leben zu vereinfachen und um uns zu unterhalten.
Mehr lesenDatenaufbereitung für KI
Künstliche Intelligenz fürs Marketing? Her damit. KI macht Prozesse möglich, die noch vor kurzer Zeit undenkbar waren. Konsequente Digitalisierung mit Machine Learning sorgt für mehr Umsatz mit wenig Aufwand – aber nur mit intelligenter Datenaufbereitung. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Daten fit für KI machen.
Mehr lesenDie Verwendung von Spracherkennungssystemen für Menschen mit Behinderung
Dank des technischen Fortschritts können heute viele durch Behinderungen benachteiligte Menschen Technologien einsetzen, um ihr Leben komfortabler zu gestalten. Ein vielversprechender Bereich ist dabei die Spracherkennung. Diese Technologie ist die Kernfunktion persönlicher Sprachassistenten wie Siri, Amazon Echo und Google, die sich entweder auf Smartphones oder über Smart-Home-Speaker, intelligente Lautsprecher im Haus, verwenden lassen.
Mehr lesenDie Rolle der Sprachbiometrie in Sicherheitssystemen von Unternehmen
Künstliche Intelligenz (KI) gibt es seit Jahrzehnten. Bis vor kurzem haben wir jedoch nicht von ihren wahren Vorteilen profitiert – mit Chatbots, Voice Bots und vielem mehr ist KI jetzt eine Kraft, mit der man rechnen muss.
Wenn wir an KI-basierte Sprachsysteme denken, fallen uns zuerst die sprachbasierten Assistenten Alexa und Siri ein. Diese Sprachassistenten führen Internetsuchen für uns durch, schalten das Licht ein und aus, spielen Musik bei uns zu Hause und machen das Leben ein wenig einfacher. Spracherkennung ist jedoch nicht identisch mit Sprachbiometrie.
Mehr lesenSpracherkennung in unserem Alltag – Fast jeder nutzt sie
Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat die Welt einen radikalen Wandel durchgemacht. Technologien, die einst in der Science-Fiction angesiedelt waren, sind nun zu einer Facette unseres täglichen Lebens geworden. Eine Technologie, die mittlerweile so alltäglich geworden ist, dass die meisten nicht einmal einen zweiten Gedanken daran verschwenden, ist die Spracherkennung.
Heutzutage sind KI-gesteuerte Sprachassistenten wie Alexa, Siri und Google überall in unseren Häusern und Smartphones weit verbreitet – aber das war nicht immer so.
Mehr lesen