Mittels Konkurrenzanalyse schützen Sie sich vor unangenehmen Überraschungen, schon bevor Sie Ihr Unternehmen gründen. Auch wenn Sie bereits ein Geschäft betreiben, hilft sie Ihnen, Ihre Mitbewerber im Auge zu behalten. Kurz gesagt: Die Konkurrenzanalyse ist einer der Eckpfeiler für ein erfolgreiches Business gerade im World Wide Web. Deshalb wollen wir Ihnen heute verraten, was die Konkurrenzanalyse ist, welchen Zweck sie hat und welche Möglichkeiten Ihnen das Internet bietet.
Konkurrenzanalyse in der Theorie
Das wird allgemein unter Konkurrenzanalyse verstanden
Das Recherchieren von Unternehmen, die gleiche Produkte oder Dienstleistungen in einem bestimmten Markt anbieten. Auch werden deren Struktur und Maßnahmen analysiert.
Beispiel: Ein Nike-Händler mit Spezialisierung auf Sneakers ermittelt alle anderen Händler für Nike-Sneakers in der Stadt.
Das Recherchieren von Unternehmen, die sogenannte Ersatzartikel anbieten.
Beispiel: Ein Nike-Händler ermittelt alle Händler von Sneakers anderer Hersteller in der Stadt.
Das Recherchieren von Unternehmen, die im weitesten Sinn ähnliche Artikel anbieten.
Beispiel: Ein Nike-Händler ermittelt alle Schuh- und Sportartikelhändler in der Stadt.
(Auch ein An- und Verkauf kann Konkurrenz sein, genauso wie Kleinanzeigen oder Marktplätze im Internet.)
Das wird untersucht
Wirtschaftliche Voraussetzungen des Mitbewerbers, wie etwa die Kapitalstruktur
Wie sich der Mitbewerber am Markt positioniert hat
Organisationsstruktur des Mitbewerbers
Struktur seines Angebotes
Beziehungen zu Abnehmern und Lieferanten, wie etwa Vertragsbeziehungen oder Kommunikationswege
Das sind die Ziele
Die Konkurrenzanalyse soll es gestatten, langfristige Entscheidungen zu treffen, beispielsweise in Hinsicht auf Investitionen.
Beispiel: Wo lohnt es sich für den Nike-Sneakers-Händler, neue Standorte zu eröffnen?
Die Konkurrenzanalyse hilft, Veränderungen bei der Konkurrenz kurzfristig zu ermitteln und auf die neue Marktlage zu reagieren.
Beispiel: Der Sneakers-Händler zwei Straßen weiter hat Lieferschwierigkeiten, Sie haben die Schuhe auf Lager und können gezielt dafür werben.
Die Konkurrenzanalyse ermöglicht es Mitbewerber zu finden, mit denen Partnerschaften eingegangen werden können.
Beispiel: Schuhhändler und Sportartikelshops verweisen auf den Nike-Sneakers-Händler und umgkehrt.
Praktisch: Konkurrenzanalyse im Internet
Konkurrenten online finden
Im World Wide Web sind diejenigen Ihre Konkurrenten, die in einer Suchmaschine vor Ihnen gelistet werden. Um die zu finden, gehen Sie auf Google und geben dort die für Ihr Unternehmen wichtigsten Suchbegriffe ein. Beispiel: Nike Sneakers kaufen
Arbeiten Sie regional, dann vergessen Sie den Namen der Stadt bzw. der Region nicht. Beispiel: Nike Sneakers kaufen Münster
Auch eine ausformulierte Frage kann Ihre Konkurrenz ausfindig machen, immerhin suchen viele Nutzer inzwischen per Smartphone. Dort wird die Suche meist per Sprache vollzogen, und zwar in ganzen Sätzen bzw. Fragen. Beispiel: Wo kann ich Sneakers von Nike in Münster kaufen?
Indirekte Konkurrenten finden Sie natürlich genauso. Hierfür müssen Sie ggf. die Suchbegriffe erweitern. Beispiel: Sportschuhe kaufen Münster
Natürlich können Sie Ihre Konkurrenten auch mittels Software suchen bzw. analysieren. Dazu ist etwa das SEO-Tool Sixtrix geeignet. Es ermittelt in der Toolbox beispielsweise alle Konkurrenten zum Suchbegriff „Sneaker“. Wie das genau geht, erfahren Sie im Konkurrenzanalyse-Tutorial des Anbieters.
Konkurrenten analysieren
Haben Sie Ihre Konkurrenten gefunden, geht es an die Analyse. Im Endeffekt müssen Sie dabei ermitteln, was Ihre Mitbewerber besser oder schlechter machen.
Folgende Punkte sollten Sie bei der Analyse Ihrer Wettbewerber beachten:
Auffindbarkeit
Wie gut rankt er bei Google?
Wie häufig wird er von anderen Seiten verlinkt?
Wie oft und zu welchen Schlagworten erscheinen seine Anzeigen?
Vertriebskanäle
Verkauft er nur online oder auch vor Ort?
Bietet er auf Marktplätzen wie Amazon oder eBay seine Produkte an?
Wie schnell kann er liefern?
Preise
Wie hoch sind seine Preise?
Wie hoch sind eventuelle Versandkosten?
Gibt es zusätzliche Gebühren für bestimmte Zahlungsmethoden?
Sortiment
Welcher Artikel/Dienstleistungen hat er im Angebot?
Wie umfangreich ist sein Sortiment?
Verkauft er auch gebrauchte Waren / B-Ware?
Bietet er ausschließlich Luxusartikel oder nur bestimmte Marken an?
Zielgruppe
Wen spricht er an?
Wie spricht er seine Zielgruppe an?
Produktqualität
Wie gut oder schlecht sind die Produktbewertungen auf Portalen wie Dooyou oder bei Amazon?
Wie gut oder schlecht schneiden seine Produkte in unabhängigen Tests ab?
Aktivität in den sozialen Medien
Betreibt er Facebook, Twitter, Instagram usw.?
Wie aktiv ist er in den sozialen Medien?
Wird er oft in sozialen Medien erwähnt?
Wie viele Freunde, Fans, Follower usw. hat er?
Image
Wie gut oder schlecht ist das Ansehen der Konkurrenten?
Wie stellt er sich selbst dar?
Welche Philosophie vertritt er?
USP
Was ist sein Alleinstellungsmerkmal?
Viele Antworten können Sie direkt auf der Internetseite Ihrer Konkurrenten finden. Darüber hinaus können Sie Folgendes tun.
Recherchetipps für die Konkurrenzanalyse
Bewertungsportale für Unternehmen und Dienstleister wie: Yelp, KennstDuEinen oder Golocal
Bewertungsportale für Produkte wie: Dooyou, Amazon, Stiftung Warentest
Sixtrix erlaubt es, Erwähnungen Deiner Wettbewerber in sozialen Medien zu überwachen.
Selbst Fan oder Follower der Konkurrenz werden, um deren Aktivitäten zu überprüfen.
Mit SEOprofiler kann kostenlos ermittelt werden, welche Backlinks die Internetseite Ihres Konkurrenten besitzt. Adwordskampagnen Ihrer Mitbewerber lassen sich mit dem Tool ebenfalls ausfindig machen.
Richtigen Schlüsse ziehen
Nun heißt es, aus Ihrer Konkurrenzanalyse die richtigen Schlüsse zu ziehen. Dazu können Sie sich folgende Fragen stellen.
Was ist Ihr USP?
Was ist der USP Ihrer Mitbewerber?
Was machen Sie besser?
Was machen Sie schlechter?
Was können Sie realistisch verbessern?
In welcher Beziehung sind Sie unterlegen und sollten eventuell nicht mehr konkurrieren?
An was denkt Ihre Konkurrenz nicht und wie können Sie das nutzen?
Wo bietet sich eine Partnerschaft an?
Sind die Fragen beantwortet, lässt sich eine Strategie planen, die beispielsweise so aussieht:
Mein USP: Ich verkaufe als Einziger in der Region diese Marke.
Verbesserung: Ich kann meine Website für die Suchmaschine optimieren. Ich kann besseres SEM fahren.
Keine Kapazität für: Ich schaffe es nicht, jeden Tag etwas zu twittern oder auf Instagram einzustellen. Ich konzentriere mich deshalb nur noch auf Facebook.
Meine Konkurrenz denkt nicht an kostenfreie Austauschgeräte während der Reparaturzeit. Das biete ich ab nächste Woche an.
Partnerschaft: Ich kann mit Firma X eine Partnerschaft bezüglich Reparaturen eingehen, da wir nicht die gleichen Marken verkaufen, aber ähnliche/gleiche Reparaturschritte haben.
Online Konkurrenzanalyse hilft Ihr Business auf Dauer abzusichern
Dank der Analyse Ihrer Wettbewerber wissen Sie, auf welchem Markt Sie agieren und wie stark er umkämpft ist. Sie lernen Ihre Konkurrenten und deren Leistungsangebot kennen. Außerdem erlaubt sie Ihnen, Ihre eigenen Schwächen und Stärken herauszufinden und Ihren USP auszubauen. Darüber hinaus hilft sie, besser die Wünsche und Anliegen Ihre Kunden zu verstehen und auf Veränderungen am Markt zu reagieren. So bleibt Ihr Geschäft auf lange Sicht bestehen, denn Sie wissen immer, was um Sie herum geschieht.
Dieser Artikel wurde am 07.Juni 2017 von Thomas
geschrieben.
Thomas
Cookie-Erklärung
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website zwischengespeichert werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit auf unserer Website ändern. Den Link zu Ihren Einstellungen finden Sie im Footer.
Erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen mehr über den Einsatz von Cookies bei uns und darüber wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Wenn Sie diese Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Zusätzliche Cookies
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als zusätzliche Cookies bezeichnet.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!