Künstliche Intelligenz in der Medizin

01.10.2020

Künstliche Intelligenz + Medizin

Big Data als Grundlage für zuverlässige Diagnosen, Maschinelles Lernen für die Auswahl der besten Behandlung, KI-Systeme für die beschleunigte Entwicklung von Medikamenten: Auch in der Medizin wird Künstliche Intelligenz immer wichtiger. Welche Potenziale haben selbstlernende Algorithmen im Gesundheitswesen?

Mehr lesen

Optimiert Künstliche Intelligenz den Menschen?

14.09.2020

Künstliche Intelligenz

Die Idee des perfekten Menschen ist so alt wie die Menschheit selbst. Aber die selbstlernenden Algorithmen rücken diese Idee wieder etwas näher – genauso wie die Furcht vor der Allmacht der Maschinen. Macht Künstliche Intelligenz schlauer, schöner, gesünder und glücklicher? Vier Fragen und vier Antworten.

Mehr lesen

Künstliche Intelligenz – zum Wohle der Gesellschaft?

19.08.2020

Künstliche Intelligenz + Gesellschaft

Die Erfindung der Dampfmaschine löste revolutionäre gesellschaftliche Änderungen aus. Maschinen ersetzten körperliche Arbeit. Sie produzierten billiger, schneller und effektiver. Am Ende profitierten alle davon – durch mehr Wohlstand. Eine ähnliche Entwicklung zeichnet sich heute ab: Künstliche Intelligenz ersetzt in vielen Bereichen Prozesse, die menschliches Denken bedingen. Werden wir ebenfalls alle davon profitieren?

Mehr lesen

Die Auswahl des richtigen KI-Modells

31.07.2020

KI Model

Die Popularität von KI-Systemen (Künstliche Intelligenz) wächst sprunghaft an. Unternehmen auf der ganzen Welt beginnen zu verstehen, wie sie von diesen Systemen profitieren können, aber die künstliche Intelligenz ist noch nicht so weit, dass man sie einfach aus der Schachtel nehmen und erwarten kann, dass sie funktioniert. KI-Systeme erfordern Training, und genau hier kommen KI-Modelle ins Spiel.

Ein “KI-Modell” ist ein Algorithmus, der mit den Daten und Eingaben eines menschlichen Experten gefüttert wird. Das Modell wird auf seine Genauigkeit hin bewertet, indem die Ergebnisse, die es liefert, mit den vom menschlichen Experten getroffenen Entscheidungen verglichen werden. Dazu muss der Algorithmus oft eine beträchtliche Datenmenge überprüfen. Darüber hinaus ist das Modell durch den Zugriff auf Daten aus mehreren Quellen besser in der Lage, Muster zu finden, die es zur weiteren Rationalisierung seiner Analyse verwenden kann. Das Modell versucht, den Entscheidungsprozess eines Expertenteams mit Zugriff auf die gleichen Daten zu replizieren.

Mehr lesen

Künstliche Intelligenz in Deutschland

15.06.2020

KI in Deutschland

Künstliche Intelligenz verändert die Welt. Das steht fest. Selbstlernende Algorithmen werden heute auf der ganzen Welt entwickelt und immer mehr Volkswirtschaften setzen auf eine Förderung der KI-Entwicklung im eigenen Land. Maschinelles Lernen nützt der Menschheit auf dem ganzen Globus – einzelne Staaten profitieren davon. Aber wie steht es um die Künstliche Intelligenz in Deutschland? Ist die deutsche Entwicklung der KI international wettbewerbsfähig? Und wie sieht es mit staatlichen Förderungen aus?

Mehr lesen

Welche Google-Rankingfaktoren zählen wirklich?

08.06.2020

Google-Rankingfaktoren

Content, Keywords, Page Speed, Backlinks, Meta-Tags und vieles mehr – die Zahl der vermeintlichen Faktoren für die Platzierung bei Google ist hoch. Doch welche Rankingkriterien zählen wirklich? Eine neue Studie von Backlinko bringt etwas Licht ins Dunkel. Immerhin basiert die Untersuchung auf 11,8 Millionen Suchanfragen. Sie liefert Bestätigungen für Altbekanntes – aber auch Überraschungen.

Mehr lesen

Arten und Bedeutung von KI-Trainingsdaten

18.05.2020

Types of AI Training Data

1997 war ein entscheidendes Jahr in der Welt der künstlichen Intelligenz (KI), denn zum ersten Mal gelang es einer Maschine, einen Weltmeister im Schach zu besiegen. Deep Blue war ein IBM Supercomputer und hatte, nach der 4:2-Niederlage gegen Garry Kasparov in 1996 dazugelernt und sich verbessert, um ihn 1997 schließlich nach einer erbitterten Schlacht zu schlagen.

Maschinelles Lernen und KI verwenden komplizierte Algorithmen, um Informationen zu verarbeiten und zu lernen. Diese Algorithmen imitieren das menschliche Gehirn und genau wie ein menschliches Kind lernt können sie auch durch Daten und Erfahrung gelehrt werden.

Mehr lesen

SEO & KI: Mit automatisch geschriebenen Texten an die Google-Spitze?

07.05.2020

SEO + KI-Texte

Es ist der Traum für alle Webseitenbetreiber*innen. Ein Keyword in einen Computer eingeben und der schreibt dann in Sekunden so viele passende SEO-Texte, wie sie brauchen. Aber wie weit sind künstliche Intelligenzen (KI) wirklich, wenn es ums Schreiben geht? Können sie perfekte, suchmaschinenoptimierte Texte verfassen?

Mehr lesen

Digitale Marktforschung: Marketingdaten einfach aus dem Internet holen?

14.04.2020

Digitale Marktforschung

Digitale Marktforschung verspricht jede Menge Daten, dank derer wir in den „Kopf der Verbraucher*innen“ schauen können. Doch was ist wirklich dran an digitaler Marktforschung? Was sind ihre Methoden, Ziele und Herausforderungen?

Mehr lesen

5 bewährte Verkaufstipps für den PoS

01.04.2020

Vekaufstipps PoS

Der Point of Sale (PoS) ist der Ort, an dem der Kunde bereits grundsätzlich kaufgeneigt ist – die denkbar beste Ausgangssituation für die Generierung von Umsätzen. Aber auch hier gilt: Nichts funktioniert von alleine. Wie lassen sich die Verkäufe an einem PoS optimieren? Wie motiviert man die Kunden zu Spontankäufen? Und wie macht man aus Gelegenheitskunden Stammkunden? Man greife einfach in die Mottenkiste des Einzelhandels und lasse sich von etablierten Mitteln inspirieren.

Mehr lesen