Kryptowährung: Zahlungsmittel für Ihr Internet-Business?
Kryptowährungen machen Spaß und geben Gas? Das scheint so, wenn wir uns die Kursentwicklungen der bekanntesten digitalen Währungen ansehen. Doch was ist eigentlich dieses Kryptogeld? Hat es einen echten Wert oder ist es nur Spekulationsobjekt? Sollten Sie Kryptogeld als Zahlungsmittel in Ihrem Internet-Business akzeptieren? Es gibt viele Fragen zum Thema, auf die wir Ihnen in diesem Blogpost die Antworten liefern.
Mehr lesenCrowdsourcing von seinen Anfängen bis heute
Crowdsourcing gibt es erst seit dem frühen 21. Jahrhundert. Falsch! Glauben Sie nicht? Wir haben zur Entwicklung des Crowdsourcings recherchiert, sind dabei auf spannende Informationen gestoßen und möchten diese hier gerne mit Ihnen teilen.
Mehr lesenCustomer Journey Map – die Reise des Kunden kennen und begleiten
Heute wollen wir uns einem alten Marketing-Hasen zuwenden: der Customer Journey und der dazugehörigen Map. Denn die Reise Ihrer Kunden hat unterschiedliche Stationen und jede davon entscheidet mehr oder weniger, ob deren Reise weitergeht oder sie abbrechen. Doch zunächst etwas Theorie.
Mehr lesenRich Snippets – besseres Ranking dank mehr Daten
In diesem Blogpost erfahren Sie alles zum Thema Rich Snippets: was Rich Snippets genau sind und wie man sie richtig erstellt, um damit das Ranking zu verbessern. Die eng verwandten Rich Cards stellen wir Ihnen ebenfalls vor.
Mehr lesenSo kommen Ihre Pressemitteilungen (PM) in den Redaktionen wirklich an
Sie schicken regelmäßig Mitteilungen an Zeitungen und Webportale raus? Die werden aber so gut wie nie veröffentlicht? Unser Autor kann Ihnen dank seiner Erfahrung in diversen News-Redaktionen zeigen, wie Ihre Pressemitteilungen mit hoher Wahrscheinlichkeit veröffentlicht werden.
Mehr lesen10 Tipps für Weihnachten in den sozialen Netzwerken
War Weihnachten nicht erst letzten Monat? Nein, es ist schon wieder ein Jahr her. Wie Sie das „Fest der Liebe“ auch in den sozialen Medien feiern und so mehr Follower gewinnen, verraten wir Ihnen jetzt.
10 Weihnachtstipps:
Textkorrekturen schnell und effektiv durchführen
Auf Fehler in Texten reagieren die meisten Menschen sehr negativ. Es wird vom fehlerhaften Text auf das Unternehmen, die Qualität seiner Dienstleistungen und Produkte geschlossen. Man sollte also alles dran setzen, Fehler zu vermeiden. Wir wollen Ihnen deshalb praktische Tipps gegen „Fehlerblindheit“ geben. Auch nennen wir Ihnen in diesem Post typische Falschschreibungen, geben Kommatipps und stellen nützliche Rechtschreibhelfer vor.
Inhalt:
- Teil 1: Flüchtigkeits- und Tippfehler erkennen
- Teil 2: Typische Rechtschreib- und Kommafehler
- Teil 3: Hilfreiche Korrektur-Tools und allgemeine Tipps
Suchmaschinenoptimierter Content – Texte optimieren und erweitern oder neu schreiben?
Wenn eine Webseite für Google und Co. optimiert werden soll, dann sind die Texte auf den einzelnen Webseiten ganz besonders wichtig. Sie müssen nämlich Google den Mehrwert aufzeigen, den sie ihren Lesern tatsächlich bieten. In vielen Fällen sind Texte bereits vorhanden. Oft sind sie inhaltlich aber zu dünn, denn Google liebt Texte mit Tiefgang. Da stellt sich also die Frage: Texte optimieren und erweitern oder lieber neue SEO-Texte schreiben lassen? Immerhin ist es preiswerter Texte zu optimieren und erweitern zu lassen, als einen komplett neuen Artikel in Auftrag zu geben. Wir schauen, ob das stimmt und wann welches Vorgehen sinnvoll ist.
Mehr lesenDie besten Tipps zur Datenanreicherung und Datenvalidierung für Ihr Online-Business
Was für den Bäcker das Mehl, das sind fürs Internetbusiness die Daten. Jedes erfolgreiche im Internet agierende Unternehmen legt Wert auf gut gepflegte und umfangreiche Kundendaten. Zu diesen gehören Kontaktdaten genauso wie Angaben zu den Hobbys, Vorlieben, zum Beruf, Kaufverhalten und so weiter. Für Online-Shops sind außerdem ausführliche und korrekte Produktdaten extrem wichtig.
Egal ob Kunden- oder Produktdaten, es gilt im Grunde immer: Je mehr desto besser. Allerdings behalten Menschen ihre Daten gern für sich und Produktdaten sind nicht immer so verfügbar, wie sie es sein sollten. Wie Sie trotzdem zu verwertbaren Datensätzen kommen, zeigen wir Ihnen in diesem Post auf.
In Teil A gehen wir auf die Datenanreicherung und Datenvalidierung von Kunden und Interessenten ein. In Teil B kümmern wir uns um die Produktdaten. In Teil C erläutern wir kurz das Vorgehen bei weiteren Datenarten.
Umfragepanel und der Sinn bzw. Unsinn von Online-Umfragen
Für die Einen sind Online-Umfragen die Basis jeder Marketingaktion. Für die Anderen sind sie absolut überbewertet, da sie sowieso keine verwertbaren Ergebnisse bringen. Wir schauen deshalb im heutigen Post auf den Sinn von Online-Umfragen. Außerdem analysieren wir kurz die Vor- und Nachteile von Online-Panels für Umfragen.