Überschriften für SEO Online-Artikel & Online-Texte

15.08.2016

Überschriften für SEO Online-Artikel

Eigentlich sind es nur ein paar Worte, aber diese können durchaus entscheidend sein: Es geht um die Überschrift eines Textes – sie springt einem neben den bunten Bildern zuerst ins Auge und gibt oftmals den Ausschlag, ob der User einen Text liest oder nicht. Dabei sollte aber unterschieden werden zwischen Texten beispielsweise in einer Tageszeitung und Artikeln im Internet. Wer sich eine Zeitung kauft, der wird höchstwahrscheinlich auch den Sport- und Kulturteil lesen, auch wenn Lokales und Politik mehr sein Interessensgebiet sind. Es wird gelesen, weil man dafür gezahlt hat. Im Internet stehen Texte kostenlos und in großer Fülle zur Verfügung, der User hat also die Qual der Wahl. Erfahrungsgemäß wird ein Internetartikel vom Leser nur grob gescannt, dabei fallen ihm zuerst die Überschriften auf und aufgrund derer entscheidet er, ob er weiterliest oder nicht.

Mehr lesen

Der Einsatz von Bildern und Videos auf Webseiten

06.07.2016

Einsatz von Bildern und Videos auf Webseiten

Fotos, Grafiken und Videos bilden heutzutage einen integralen Bestandteil erfolgreicher Websites. Ob Internetauftritte von Unternehmen, Online-Shops oder Portale von Galerien, Museen und Reiseagenturen, der Einsatz von Bildern und Videos auf Webseiten unterstützt effektiv die gebotenen Inhalte und wertet die Webseiten für Nutzer und Suchmaschinen erheblich auf.

Medien auf Internetportalen einzusetzen, ist ein überall im Web zu beobachtender Trend. Unternehmen möchten mit Bildern und Videos auf ihren Webseiten ihr Image verbessern und ihre Marke bekannter machen, Online-Shops für Produkte werben, Organisationen wichtige Informationen verbreiten. Doch auch Galerien, Museen und Archive wollen ihre Fotos, Bilder von Objekten oder Videos einer möglichst großen Menge von Besuchern zugänglich machen. Fotos und Videos erzeugen im Betrachter Neugier und schaffen Anreize, sich mit den Produkten oder Dienstleistungen näher zu beschäftigen.

Mehr lesen

Online-Lexika und Online-Glossare erstellen

06.06.2016

Online-Glossare

Corporate Identity, Crossmedia und Workflow, Resilienz und Synergie – der Sprachgebrauch der modernen Welt wimmelt von Anglizismen, Modewörtern und Spezialbegriffen, deren Sinn nicht immer für jeden unmittelbar erkennbar ist. Online-Lexika und Online-Glossare können da Abhilfe schaffen, wo Internet-Surfer oder Nutzer von Medien drohen, sich im Dschungel der Fremdwörter und des digitalen Fachjargons zu verirren.

Online-Lexika und Online-Glossare erklären knapp und bündig komplizierte Begriffe eines Themas und machen in dieser Art die behandelten Sachverhalte einem breiteren Publikum verständlich. Während Online-Lexika als gesonderte elektronische Datenbanken dem User möglichst umfassend allgemeine oder fachbezogene Informationen systematisch geordnet bereitstellen, bestimmen Online-Glossare als Anhang (sog. Addendum) eines Blogs oder einer Website durch Synonyme, Übersetzungen oder erläuternde Sätze die in den Artikeln gebrauchten zentralen Fachausdrücke näher.
Die heutigen gedruckten oder digitalen Glossare bestehen aus Listen von Begriffen und deren Erklärungen, die meist in alphabetischer Reihenfolge angelegt sind. Sie haben ihren Ursprung in der Antike, in der es üblich war, die Lektüre eines Werkes mittels Randnotizen (sog. Glossen) zu erleichtern.

Mehr lesen

Tipps für erfolgreiche Verkaufstexte

04.01.2016

Verkaufstexte

Macht man sich Gedanken darüber, welche Faktoren man als Betreiber eines Online-Shops beachten muss, um erfolgreich zu sein, fallen einem zuerst x Faktoren in den Bereichen Technik, Usability, Suchmaschinenoptimierung und Webdesign ein. Dass Websites jedoch auch immer ein wichtiges Medium zum Dialogmarketing und gute Verkaufstexte hier grundlegend für eine hohe Conversion sind, wird oft sträflich vernachlässigt.

Was aber ist ein guter Verkaufstext?

Mehr lesen

Tipps für ein gutes Autorenbriefing

28.12.2015

Autorenbriefing

Das A und O für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten ist ein gutes Briefing seitens des Auftraggebers. Das gilt natürlich erst recht bei Crowdsourcing-Projekten, an denen viele Personen arbeiten, die in der Regel keinen persönlichen Kontakt zum Auftraggeber haben und sich bei der korrekten Umsetzung ihrer Aufgaben hauptsächlich auf das Briefing verlassen müssen. Ein gutes Briefing stellt folglich sicher, dass alle Beteiligten genau wissen, was zu tun ist, was der Auftraggeber erwartet und wie die Ergebnisse aussehen sollten. Das Briefing ist also ein wesentlicher Qualitätsfaktor bei der Umsetzung von Crowdsourcing-Projekten. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen in diesem Newsletter gerne einige Tipps geben,Texte wie Sie Ihr Briefing an unsere Autoren für die nächste Beauftragung von Texten aufsetzen können, was Sie beachten und welche Informationen nicht fehlen sollten.
Die schwierigste Herausforderung hierbei ist, das Briefing möglichst mit allen relevanten Informationen für unsere Autoren zu versehen und es gleichzeitig knapp und auf den Punkt gebracht zu formulieren – denn lange Briefings wirken demotivierend.

Mehr lesen

Relevanz von Produkt-Kategorisierungen und -Tagging für Online-Shops

10.08.2015

Produkte kategorisieren Produkte taggen

Um erfolgreich einen Onlineshop zu betreiben, sind einige Dinge zu beachten. Unter anderem müssen Shop und Inhalte regelmäßig aktualisiert werden. Dazu gehören neben den Bildern auch die Produktbeschreibungen. Viele Betreiber vergessen dabei allerdings, ihre Produkte auch zu kategorisieren und zu taggen.

Mehr lesen

Value-Added-Services für Ihre Website

08.07.2015

value added services

E-Commerce-Plattformen sehen und nutzen viele Betreiber auch heute noch oft nur als reinen Distributionskanal. Die Möglichkeiten, die Website optimal im eigenen Marketingmix zu integrieren, bleibt in einigen Bereichen, besonders im Bereich der Produktpolitik, unausgeschöpft. Die Produktpolitik umfasst alle Entscheidungen, die im Zusammenhang mit den Eigenschaften des Produktes stehen. Hierzu zählen neben dem bloßen Anbieten und dem Darstellen des Produktportfolios, Design und Verpackung sowie der Hervorhebung der Qualität auch die oft vergessenen, produktbegleitenden Dienstleistungen.

Mehr lesen

Optimierung von Spracherkennungssystemen

04.08.2014

Optimierung von Spracherkennungssystemen

Immer mehr intelligente Systeme werden über Spracheingaben gesteuert – von Smartphones, Infotainmentsystemen für PKWs, Tablet- und Smartphoneanwendungen bis hin zu Haushaltsgeräten und Gebäudetechniken.
Viele der Sprachsteuerungssysteme sind heute jedoch noch sehr fehleranfällig. Nicht ausreichend bedacht wurde bei der Programmierung häufig der Faktor Mensch. Menschen folgen nicht immer einer einheitlichen Logik und drücken sich je nach Sprachfähigkeit, Nationalität, sozialem Umfeld und Bildungsstand unterschiedlich aus. Sobald das eingegebene Kommando in der Wortwahl, -reihenfolge oder -aussprache nicht mit dem vorgesehenen und programmierten Kommando des Systems übereinstimmt, wird der Nutzer nicht verstanden und der Befehl nicht ausgeführt. Abbrüche und erneute Spracheingaben kosten den Nutzer viel Zeit und können in einigen Situationen auch stark ablenken und gefährlich werden, wie z.B. während des Autofahrens.

Mehr lesen

Crowdsourcing für die Touristik

10.04.2014

Crowdsourcing u. Tourismus

Insgesamt gilt Deutschland gleich nach China und den USA als stärkste Reisenation. Aber auch zahlreiche weitere Länder haben in Sachen Tourismus stark nachgezogen. Weltweit kommt es deshalb zu seit Jahren stetig steigenden Ausgaben für Reiseleistungen. Das freut die Tourismuswirtschaft natürlich. Noch mehr Freude bereitet es, wenn die Tourismuswirtschaft zur Bewältigung der dadurch wachsenden Herausforderungen effiziente Unterstützung bekommt, wie es mit dem Einsatz von Crowdsourcing möglich ist. Hierzu möchten wir Ihnen einige praktische Projektbeispiele aufzeigen.

Mehr lesen