Produktforschung bei Mitbewerbern: Alles, was Sie darüber wissen müssen
16.11.2022
Die E-Commerce-Branche erlebt einen rasanten Aufschwung, insbesondere nach der Pandemie. Die Menschen konnten während dieser Zeit ihre “Must-have”-Artikel bequem von zu Hause aus erwerben, und sich dabei gleichzeitig in Sicherheit wähnen. Unternehmen konnten so neue Wege beschreiten und unterschiedliche Märkte ansprechen.
Die Pandemie bot eine fantastische Gelegenheit für neue Unternehmen, in diese lukrative Branche einzusteigen. Dabei ist es jedoch von entscheidender Bedeutung, das richtige Produkt zu finden, um sich auf diesem hart umkämpften Markt abzuheben. Ein Produkt zu schaffen und anzubieten, welches die Kunden lieben und kaufen, ist keine leichte Aufgabe.
Hier kommt die Produktforschung ins Spiel. Sie ermöglicht es Ihnen, das richtige Produkt zu finden, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Wie stellen Sie also sicher, dass sich die Analyse von Produkten Ihrer Konkurrenz als effektiv erweist? Wir werden Möglichkeiten erörtern, die Ihnen bei Ihrem Produktforschungsprozess helfen werden. Zuvor wollen wir aber erst einmal verstehen, worum es bei der Produktforschung überhaupt geht.
Bei der Produktforschung geht es im Wesentlichen darum, Daten zu sammeln, um das beste Produkt zu finden, das bei Ihren Kunden Anklang findet. Sie müssen Umfragen durchführen und die Vorlieben der Nutzer untersuchen, um ihre Bedürfnisse zu verstehen. Nur dann können Sie ein Produkt entwickeln oder finden, welches diese Bedürfnisse erfüllt.
Bevor Sie ein Produkt auf den Markt bringen, müssen Sie verstehen, was Ihre Kunden brauchen, damit Sie die richtigen Initiativen ergreifen und ein marktgerechtes Erzeugnis entwickeln können. Auch das Testen und Einholen von Kundenfeedback ist entscheidend, bevor Sie zur Endphase übergehen.
Die meisten Unternehmen entscheiden sich für eine sanfte Markteinführung ihres Minimum Viable Product (MVP), um herauszufinden, wie gut ihr Produkt in einem bestimmten Kundensegment ankommt. Dies hilft ihnen, die Reaktion der Kunden zu verstehen und die richtigen Änderungen vorzunehmen, bevor sie das Produkt endgültig auf den Markt bringen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass es bei der Produktforschung um mehr geht als nur um die Markteinführung eines Produkts. Es handelt sich vielmehr um einen fortlaufenden Prozess, bei dem die Reaktionen der Kunden auf das Produkt untersucht werden müssen, um Probleme zu ermitteln, die behoben und kontinuierlich verbessert werden müssen.
Tipp:
Nutzen Sie die Macht der Crowd, um die Produkte Ihrer Konkurrenten im Internet zu analysieren. Wer verkauft was, wie und zu welchen Konditionen. Erfahren Sie mehr darüber wie clickworker Sie dabei unterstützen kann:
Warum ist die Untersuchung von Konkurrenzprodukten so wichtig?
Zu verstehen, was Ihre Kunden wollen, und die entsprechenden Produkte zu liefern, ist die Grundlage für das Wachstum Ihres Unternehmens. Wenn Sie nicht wissen, was Ihre Kunden wollen, kann sich kein Unternehmen auf Dauer behaupten.
Auf lange Sicht wird das zu einem Scheitern Ihres Betriebs auf dem Markt führen. Daher ist die Produktforschung für Unternehmen des elektronischen Handels mehr als notwendig. Einige Faktoren zeigen, wie die Produktforschung dazu beitragen kann, Ihre Produktideen mit den Bedürfnissen der Kunden in Einklang zu bringen.
Finden Sie den Pain Point Ihres Kunden
Nur wenn es ihre Probleme löst, werden die Menschen an Ihrem Produkt interessiert sein. Wie finden Sie also heraus, mit welchen Problemen die Kunden konfrontiert sind? Die Antwort auf diese Frage ist die Produktforschung. Diese ermöglicht es Ihnen, Daten und Erkenntnisse zu sammeln, um die Probleme der Kunden besser zu verstehen und ihnen eine zuverlässige Lösung für diese anzubieten.
Bringen Sie Ihre Geschäftsziele und die Anforderungen der Kunden in Einklang
Mit einer besseren Vorstellung von den Bedürfnissen und Anforderungen Ihrer Kunden, können Sie eine Produkt-Roadmap entwickeln, die Ihrer Zielgruppe und Ihrem eCommerce-Geschäft dient.
Erhöhen Sie die Chancen für Innovationen und Genauigkeit
Wenn Sie eine klare Vorstellung von Ihren Kunden haben, können Sie verschiedene Experimente ausprobieren. Das eröffnet den Raum für Innovation, in dem Sie relevante Produktänderungen vornehmen können, die die Probleme Ihrer Kunden lösen können.
Gewinnen Sie einen Wettbewerbsvorteil
Wenn Sie die E-Commerce-Produkte Ihrer Konkurrenten untersuchen, können Sie herausfinden, was bei ihnen funktioniert und was nicht. Außerdem können Sie so Ihre Produkte durch zusätzliche Funktionen differenzieren, mit denen Sie sich von anderen abheben können.
Wesentliche Faktoren für die Analyse von Konkurrenzprodukten
Jetzt, wo Sie wissen, worum es bei der Produktforschung geht, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie eine solche Untersuchung für Ihr eCommerce-Unternehmen effektiv durchführen können. Um Ihnen dabei zu helfen, finden Sie hier einige Faktoren, die Sie bei der Untersuchung der Konkurrenzprodukte berücksichtigen müssen.
Identifizieren Sie Ihre Hauptkonkurrenten
Als Erstes müssen Sie die führenden Akteure auf dem Markt ermitteln. Wenn Sie Ihre wichtigsten Konkurrenten auf dem Markt kennen, können Sie Ihre Produkte mit denen der Mitbewerber vergleichen. Es gibt zwei Hauptkategorien, in die Sie die konkurrierenden Marken einteilen können:
Direkte Konkurrenten
Indirekte Konkurrenten
Direkte Konkurrenten sind Unternehmen, die mehr oder weniger die gleichen Produkte anbieten wie Sie. Indirekte Konkurrenten sind dagegen Unternehmen, die Produkte anbieten, die den Ihren nicht ähnlich sind, die aber die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe befriedigen können.
Es ist wichtig, Ihre direkten und indirekten Konkurrenten im Auge zu behalten, da sie die Preisgestaltung Ihres Produkts und andere Dinge im Laufe der Zeit erheblich beeinflussen können.
Erfahren Sie mehr über Ihre Mitbewerber
Sobald Sie Ihre Hauptkonkurrenten ermittelt haben, müssen Sie deren Produktpalette verstehen. Es geht nicht nur darum, die Produkte und Merkmale zu analysieren, sondern auch darum, wie sie ihre Produkte vermarkten und an die Kunden verkaufen.
Um zu verstehen, wie Ihre Konkurrenten vorgehen, müssen Sie sich unbedingt die Merkmale der einzelnen Produkte ansehen. Wenn Sie nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, finden Sie hier ein paar Punkte, die Sie dabei beachten können:
Wie groß ist der Aktienmarkt der Mitbewerber?
Auf welche Segmente der Zielgruppe sollten Sie sich stärker konzentrieren?
Gibt es eine unterschiedliche Preisstrategie für die Konkurrenzprodukte, wenn sie online und offline verkaufen?
Wie unterscheiden sich die Mitbewerber und ihre Produkte von anderen auf dem Markt?
Anhand dieser Fragen können Sie die Preis- und Produktplatzierungsstrategie der Mitbewerber ermitteln. Sie werden wissen, welche Preise die Kunden für die Artikel zu zahlen bereit sind und wo der beste Ort für den Verkauf der Produkte ist.
Führen Sie eine SWOT-Analyse durch
Die Durchführung einer einfachen SWOT-Analyse (engl. Akronym für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken)) hilft Ihnen, die Position Ihrer Wettbewerber auf dem Markt besser zu verstehen. Sobald Sie eine SWOT-Analyse Ihrer Konkurrenten durchgeführt haben, können Sie diese mit Ihren Stärken und Schwächen vergleichen.
Auf diese Weise erhalten Sie eine bessere Vorstellung davon, wo Ihr Unternehmen steht und wie Sie an den Bereichen arbeiten können, in denen Ihre Marke verbessert werden kann. Ebenfalls können Sie somit prüfen, in welchen Bereichen die Wettbewerber einen Vorteil gegenüber Ihrer Marke haben.
Am besten ist es, wenn Sie verstehen, was bei Ihren Konkurrenten gut läuft. Bietet das Produkt der Konkurrenz ihren Kunden einen immensen Wert, oder sind es ihre Inhalte und ihr Social Media Marketing was gut läuft? Darüber hinaus ermöglicht Ihnen die Analyse den schwächsten Bereich Ihres Konkurrenten zu ermitteln und zu Ihrem Vorteil zu nutzen.
Untersuchen Sie die Verkaufs- und Marketingstrategien Ihrer Mitbewerber
Sie können sich nicht nur über den reinen Marktanteil Ihrer Konkurrenten informieren, sondern auch die Verkaufstaktiken und -ergebnisse Ihrer Konkurrenten untersuchen, indem Sie die folgenden Punkte berücksichtigen:
Wie sieht der Verkaufsprozess Ihrer Konkurrenten aus?
Welche Online-Kanäle funktionieren für sie am besten (Amazon, eBay, ihre Website usw.)?
Wie haben sie ihre Tätigkeit ausgeweitet?
Auf welche Bereiche haben Ihre Konkurrenten abgezielt, und wie haben sie ihre Geschäfte ausgebaut?
Wie nutzen sie Rabatte und andere Werbeangebote, um Kunden anzuziehen?
Wie hoch ist ihr Gesamtumsatz?
So können Sie die Verkaufstaktiken und Marketingstrategien Ihrer Konkurrenten kennenlernen, und deren Zielgruppen anzusprechen und für sich gewinnen.
Schauen Sie sich weitere Vergünstigungen an, die Ihre Konkurrenz anbietet
Die Preisgestaltung für Ihr Produkt ist der wichtigste Aspekt, um sicherzustellen, dass Ihre Zielgruppe Ihr Produkt kauft. Neben der Preisgestaltung bieten Ihre Konkurrenten ihren Kunden möglicherweise aber auch weitere Vergünstigungen oder Vorteile an.
Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr Produkt Ihrem Kunden aufgrund der überlegenen Funktionen einen höheren Wert bietet, dann können Sie einen höheren Preis festsetzen. Allerdings müsste Ihr Vertriebs- und Marketingteam entsprechende Strategien entwickeln, die es Ihrer Zielgruppe ermöglichen zu verstehen, warum die zusätzlichen Funktionen Ihrer Produkte ihr Geld wert sind.
Andererseits besteht aber auch die Möglichkeit, dass Sie Ihre Produkte zu einem niedrigeren Preis als die der Konkurrenten verkaufen, um auf dem Markt Fuß zu fassen. Wenn das der Fall ist, können Sie die Produkte zu einem niedrigeren Preis als die Wettbewerber anbieten. Dies wird Ihnen helfen, einen größeren Marktanteil zu gewinnen, da es Interessenten anspricht, die das Produkt zu einem günstigeren Preis erwerben möchten.
Zweifellos spielen zahlreiche Faktoren bei der Preisgestaltung für ein Produkt eine Rolle Es ist jedoch äußerst wichtig, die Branchenstandards für ebendiese Preisgestaltung zu kennen. Auf diese Weise können Sie die Preise für Ihr Produkt angemessen gestalten.
Am wichtigsten ist, dass Sie sich ebenfalls die Vergünstigungen ansehen, die Ihre Konkurrenten ihren Kunden bieten. Sie können nach Möglichkeiten suchen, diese Vergünstigungen aufzustocken, was die Kunden in erheblichem Maße auf Ihre Marke lenken kann.
Das kann ein Empfehlungsprogramm, eine Treuekarte oder eine einmonatige kostenlose Testversion sein. Diese Vergünstigungen können über den Erfolg oder Misserfolg Ihres Produkts entscheiden. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie Ihre Konkurrenten die zusätzlichen Vorteile und Vergünstigungen zu ihrem Vorteil nutzen.
Erfahren Sie mehr über die Content-Strategie der Wettbewerber
Wir alle haben den Satz “Content is King” schon mal gehört, und es gibt einen Grund warum das so ist. Packender und interaktiver Content kann die treibende Kraft hinter dem Entscheidungsprozess der Kunden sein. Relevanter Content ermöglicht es Ihrer Zielgruppe, den Wert Ihres Produkts zu verstehen und vor allen Dingen, wie der Erwerb ihre spezifischen Pain Points lösen kann. Daher ist es mehr als wichtig, eine Content Strategie zu erarbeiten, die Ihnen hilft, sich von anderen abzuheben. Content wird ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung Ihrer Marketingstrategie sein, daher müssen Sie verstehen, wie Ihre Mitbewerber diesen einsetzen.
Sie können prüfen, ob Ihre Konkurrenten verschiedene Blogs zu produktbezogenen Themen, ein eBook oder Whitepapers veröffentlichen. Darüber hinaus können Sie auch die Kanäle bewerten, die sie für die Verbreitung ihrer Botschaft nutzen. So können Sie beispielsweise untersuchen, ob die Wettbewerber mehr auf Social Media Marketing oder auf Videomarketing setzen. Überdies können Sie prüfen, ob Stock-Bilder oder generische Bilder dafür verwendet werden.
Bilder spielen eine wichtige Rolle bei der Erstellung von Content, da sie die Aufmerksamkeit der Leser aufrechterhalten, insbesondere bei langen Blogs und Artikeln. Überdies können Sie damit Ihren Standpunkt zu den Zusatzfunktionen Ihres Produkts besser darstellen, für den Fall, dass Sie das Produkt zu einem höheren Preis als Ihre Mitbewerber anbieten.
Ein weiterer Punkt, der zu beachten ist, ist der Grad der Einbindung des Contents durch die Kunden. Sie müssen einschätzen, wie das Publikum auf die Posts und den Content Ihrer Wettbewerber reagiert und mit ihnen interagiert.
Prüfen Sie, welche Themen Ihre Konkurrenten hauptsächlich verwenden und welches Feedback sie dazu erhalten. Analysieren Sie auch die durchschnittliche Anzahl von Likes, Dislikes, Kommentaren und Shares, die Ihre Konkurrenten für jeden Beitrag erhalten.
Analyse konkurrierender Produkte
Neben der Untersuchung von Konkurrenzprodukten ist es ebenfalls hilfreich, wenn Sie auch eine Produktanalyse bei der Konkurrenz durchführen. Die Konkurrenzproduktanalyse ermöglicht es Ihnen, die wesentlichen Unterschiede oder Gemeinsamkeiten zwischen Ihren Produkten und denen der Konkurrenz zu entdecken. Sie ist für jede Nische von Bedeutung, auch wenn Sie ein homogenes Produkt verkaufen.
Der erste Schritt bei der Analyse von Konkurrenzprodukten ist die Bewertung der Produktpreise. Ist diese abgeschlossen müssen Sie die grundlegenden Spezifikationen Ihres Produkts mit denen der Wettbewerber vergleichen. Sobald Sie die grundlegenden Spezifikationen kennen, sollten Sie die Unterscheidungsmerkmale zwischen Ihrem Produkt und dem Ihrer Mitbewerber herausarbeiten.
Auf diese Weise können Sie die Marktlücken ermitteln, in denen Sie Ihre Produkte erfolgreich vermarkten und verkaufen können. Möglicherweise eröffnen sich für Ihr Unternehmen neue Wege oder ein neuer Zielmarkt, den Sie erschließen können.
Die Quintessenz – Produktforschung bei Mitbewerbern
Die stetig wachsende eCommerce-Branche bietet eine breite Palette von Möglichkeiten für viele Menschen da draußen. Wenn Sie in den Markt einsteigen wollen, sollten Sie sich daher auf die Produktforschung für Ihre eCommerce-Plattform konzentrieren. Das richtige Produkt zu finden, wird Ihnen dabei helfen, zu überleben und langfristig zu wachsen.
Daher ist es wichtig, bei der Produktforschung die genannten Punkte und Faktoren zu berücksichtigen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie zunächst die wichtigsten Wettbewerber auf dem Markt ausfindig machen und mehr über sie erfahren müssen. Anschließend müssen Sie die Marketing- und Verkaufsstrategien, die bei den Mitbewerbern am besten funktionieren, besser verstehen.
Am wichtigsten ist es dabei herauszufinden, welche Preisstrategie Ihre Wettbewerber verfolgen und welche zusätzlichen Vergünstigungen sie ihrer Zielgruppe dabei bieten. Und schließlich sollten Sie sich von der Content-Marketing-Strategie Ihrer Konkurrenz inspirieren lassen und dieselben Dinge und Methoden auf Ihre Marke anwenden.
FAQs über Produktforschung bei Mitbewerbern
Was bedeutet Wettbewerberforschung?
Bei der Wettbewerbsforschung geht es darum, Ihre Konkurrenten zu ermitteln, zu verstehen und zu analysieren, um einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Dies kann durch die Untersuchung ihrer Marketingstrategien, Produkte und Dienstleistungen und das Verständnis ihrer Stärken und Schwächen geschehen.
Wie analysiert man ein Konkurrenzprodukt am besten?
Um ein Konkurrenzprodukt zu analysieren, müssen Sie das Produkt selbst unter die Lupe nehmen und verstehen, wie es funktioniert. Sie müssen auch das Unternehmen hinter dem Produkt recherchieren und seine Marketingstrategie verstehen. Schließlich müssen Sie die Konkurrenz bewerten und sehen, wie das Produkt im Vergleich abschneidet.
Welche Arten von Mitbewerbern gibt es?
Es gibt vier Arten von Mitbewerbern: direkte, indirekte, Ersatz- und generische Mitbewerber. Direkte Mitbewerber bieten das gleiche Produkt oder die gleiche Dienstleistung für den gleichen Zielmarkt an. Indirekte Mitbewerber unterscheiden sich in Bezug auf das Produkt, den Zielmarkt oder beides. Ersatzmitbewerber bieten ein alternatives Produkt an, das für den gleichen Zweck verwendet werden kann. Generische Mitbewerber bieten ein sehr ähnliches Produkt wie das des betreffenden Unternehmens an.
Ines Maione
Cookie-Erklärung
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten.
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website zwischengespeichert werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit auf unserer Website ändern. Den Link zu Ihren Einstellungen finden Sie im Footer.
Erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen mehr über den Einsatz von Cookies bei uns und darüber wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Wenn Sie diese Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Zusätzliche Cookies
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als zusätzliche Cookies bezeichnet.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!