Speech to Text – Umwandlung von gesprochener Sprache in einen geschriebenen Text: Das ist Audiotranskription. Wer beispielsweise den Vortrag eines Redners auf dem Notizblock festhält, betreibt bereits Audiotranskription. Aber es geht natürlich auch digital: Automatische Audiotranskription basiert auf hochwertiger Sprachsoftware, bei der Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt.
Automatische Transkriptionen begegnen uns im Netz immer häufiger. Zum Beispiel bei YouTube:
Bei abgeschaltetem Ton wird bei Video-Vorschauen zum Teil der gesprochene Text eingeblendet.
Die Funktion „Transkript anzeigen“ lässt sich ganz einfach einschalten, wenn man bei einem Video unten auf die drei Punkte klickt.
Content fürs Internet wird immer häufiger in Form von Videos und Podcasts präsentiert. Deshalb gewinnt auch die Möglichkeit der Audiotranskription zunehmend an Bedeutung. Es gibt viele Argumente, vor allem im E-Commerce verstärkt auf diese Umwandlung von Audio zu Text zu setzen.
1. Suchmaschinenoptimierung
Audiotranskription ist gut für SEO. Und ohne SEO ist Erfolg im Internet kaum möglich. Audiotranskription leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, dass Content bei Google besser rankt.
Die meisten Besucher einer Website kommen direkt von Google – und zwar von der organischen Suche. Nach welchen Kriterien bestimmt sich das Ranking für Inhalte? Die Google-Crawler analysieren in erster Linie Text. Google wird zwar immer besser darin, den Content von Clips und Podcasts zu analysieren. Doch mit der textlichen Darstellung können die Crawler der Suchmaschinen viel einfacher arbeiten: weniger Umwege, weniger Missverständnisse.
Eine korrekte Untertitelung von Videos und Audios ermöglicht es den Suchrobotern, Inhalte zu bewerten, einzustufen und zuzuordnen. Deshalb ist es wichtig, Audio in geschriebene Form umzuwandeln, damit das Crawling ungehindert stattfinden kann.
Audio oder Video plus Text hat einige Vorteile, die für die Suchmaschinenoptimierung genutzt werden können:
Einbindung der relevanten Keywords
Korrekturen von Fehlern
Hervorhebung wichtiger Inhalte von Audios durch textliche Darstellung
Audiotranskription macht Content schneller durchsuchbar. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf das Google-Ranking und führt zu mehr Sichtbarkeit, mehr Klicks und mehr Umsatz.
2. Barrierefreiheit
Audiotranskription erhöht die Zugänglichkeit von Inhalten und beseitigt dadurch Barrieren. Beispiele:
Menschen mit Hörbehinderungen wird das Verständnis von Videos möglich.
Transkriptionen erleichtern Übersetzungen. So erhöht sich die Reichweite von Content immens.
Audiotranskription ist geräteübergreifend. Sie macht Inhalte auch für Endgeräte verfügbar, die beispielsweise keine Videos oder Audios abspielen können.
Es gibt viele Fakten, die für die Wichtigkeit dieser Aspekte sprechen. Zum Beispiel die Zahl von 1,5 Milliarden Menschen weltweit, die schlecht hören können. Oder der große Anteil von Videos, der von den Usern ohne Ton angesehen wird. Mit Audiotranskription wird die Reichweite von Content deutlich erhöht.
Tipp:
Wir liefern Ihnen mithilfe unserer internationalen Crowd nicht nur Sprachaufzeichnungen, sondern transkribieren auch Audiodateien zahlreicher Sprachen. Die Transkriptionen werden ausschließlich von qualifizierten Clickworkern vorgenommen, präzise durchgeführt und vor der Abnahme überprüft.
Guter Content ist die Basis für effektives Online-Marketing. Angesichts des Content Shocks ist es immer schwieriger, den hohen kreativen Ansprüchen an Inhalte gerecht zu werden. Aber warum neu erfinden, wenn verwertbarer Content bereits vorhanden ist?
Vorhandene Audio- und Videodateien eignen sich hervorragend dazu, durch textliche Darstellung in einem neuen Format veröffentlicht zu werden. Dabei müssen die Inhalte nicht immer eins zu eins übernommen werden. Um den Gefahren von Duplicate Content zu begegnen, reichen oft schon leichte Änderungen oder die Platzierung in einem neuen Umfeld. Beispiele für Content Recycling:
Umwandlung von Inhalten eines Podcasts in eine Infografik
Verwendung von Webinaren, Meetings und Konferenzen, die im Video-Format vorliegen, als Blogbeiträge
Übertragung von Video-How-to’s in schriftliche Anleitungen
Die Möglichkeiten für Content Recycling mithilfe von Audiotranskriptionen sind nahezu unbegrenzt. Nicht zuletzt trägt die Wiederverwendung von Inhalten auch zur Suchmaschinenoptimierung bei.
4. Kundenbindung
Die automatische Transkription von Video- und Audio-Elementen auf einer Website wird heute von den meisten Kunden als selbstverständlich vorausgesetzt. Es empfiehlt sich deshalb für jedes Unternehmen, dieses Feature den Usern einer Website anzubieten.
Ein solches Angebot verbessert die Reputation und stärkt die Markenbindung. Es zeigt die Kundenorientierung eines Unternehmens: Niemand soll wegen Sprach- oder Hörproblemen davon ausgeschlossen sein, sich über die Leistungen und Angebote des Unternehmens zu informieren – und zwar in den unterschiedlichsten Formaten:
Podcasts und Video-Clips, auf Wunsch mit Untertiteln
E-Books, Textbeiträge und Infografiken, die auf den Inhalten von Videos oder Audios basieren
Texte zum selben Thema in unterschiedlichen Sprachen
Wenn die Kunden wissen, dass ihre Anforderungen in jeder Hinsicht auf der Website eines Unternehmens erfüllt werden, kehren sie wieder. Kundenbindung ist dadurch ein lukrativer Effekt von automatischer Transkription.
5. Kommunikation
Auf Meetings und Besprechungen zeigen automatische Transkriptionstools ihre Stärken. Es war früher eine schwierige und zeitaufwendige Aufgabe, Besprechungen zu protokollieren und die Inhalte in verschiedenen Sprachen zur Verfügung zu stellen.
In der Regel dauert es mehrere Tage oder Wochen, bis solche Protokolle vorliegen, wenn sie per Hand erstellt werden. Digitale Tools ermöglichen die Transkription und Übersetzung in Echtzeit. Bei der Auswahl der Software sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
Idealerweise ist das Programm in der Lage, verschiedene Sprachen automatisch zu erkennen.
Das Programm kann die einzelnen Sprecher unterscheiden, um dies in der Transkription deutlich zu machen.
Cloudbasierte Software hat den Vorteil des jederzeitigen Zugriffs, unabhängig vom Standort und vom Endgerät.
Schon heute setzen die Teilnehmer von Meetings und Besprechungen automatische Transkriptionsmöglichkeiten als selbstverständlich voraus. Wichtig ist, vor jeder Besprechung die Zustimmung der Betroffenen zur Aufzeichnung und Verarbeitung einzuholen.
6. Qualität
Audiotranskription trägt erheblich zur Qualitätssteigerung von Videos und Audios bei. Denn Untertitel machen es für die Zuschauer und Zuhörer möglich, Inhalte zu überprüfen. Oft hilft der geschriebene Text bei Verständnisproblemen. Zuschauer können die Videos auch ansehen, wenn diese auf stumm geschaltet sind – zum Beispiel dann, wenn keine Kopfhörer zur Hand sind.
Eine Transkription von gesprochener in geschriebene Sprache vereinfacht auch das Teilen von Inhalten unter den Usern. Eine schlanke Textdatei tritt an die Stelle von speicherintensiven Audio- oder Videodateien. Für den Adressaten bietet der Text einfachere Zugriffsmöglichkeiten – zum Beispiel mit der Volltextsuche.
7. Kosten
Last not least: das finanzielle Argument. Hochwertige Transkriptionssoftware ist zu günstigen Preisen erhältlich. Die Programme verlangen keine Stundenlöhne wie menschliche Arbeitskräfte – sogar dann nicht, wenn es um Übersetzungen aus exotischen Sprachen gilt. Und die Qualität der Transkriptionen wird dank Künstlicher Intelligenz immer besser.
Wie hoch sind die Kosten für Transkriptionssoftware? Die Preise sind unterschiedlich. Online-Tools arbeiten zum Teil kostenlos, viele haben jedoch zeitliche Begrenzungen. Hochwertige Programme beinhalten Zusatz-Features wie Plagiatsprüfungen. Einige Dienstleister bieten hybride Lösungen an – zum Beispiel mit abschließendem Korrekturlesen durch Experten.
Fazit
Audiotranskription bietet Unternehmen viele Möglichkeiten, die Sichtbarkeit und Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Mit Audiotranskription lässt sich vor allem auch die Reichweite von Content steigern. Voraussetzung für eine effektive Arbeit mit Transkriptionen ist eine leistungsfähige Transkriptionssoftware. Das Programm der Wahl sollte einfach zu bedienen sein, genaue Ergebnisse liefern und gut in vorhandene Strukturen zu integrieren sein. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten vollautomatisch erzeugte Transkriptionen am Ende von Menschen kontrolliert werden, bevor sie als neuer Content veröffentlicht werden.
Dieser Artikel wurde am 14.April 2022 von Jan Knupper geschrieben.
Jan Knupper
Leave a Reply
Cookie-Erklärung
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website zwischengespeichert werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit auf unserer Website ändern. Den Link zu Ihren Einstellungen finden Sie im Footer.
Erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen mehr über den Einsatz von Cookies bei uns und darüber wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Wenn Sie diese Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Zusätzliche Cookies
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als zusätzliche Cookies bezeichnet.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!