Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft

12.03.2019

Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft

Künstliche Intelligenz begegnet uns überall. In vielen Fällen ist es uns überhaupt nicht bewusst, dass bestimmte Leistungen Produkte selbstlernender Software sind. Künstliche Intelligenz (KI) ist einer der wichtigsten Motoren für die technische, wissenschaftliche und ökonomische Entwicklung im 21. Jahrhundert. Vor allem die Wirtschaft setzt immer mehr KI ein. Wie können Unternehmen Künstliche Intelligenz heute und in Zukunft einsetzen?

Digitale Assistenten

Siri, Alexa und Google Assistant – viele Menschen kommen heute ohne digitale Assistenten kaum noch zurecht. Und hinter jedem dieser kleinen Helfer steckt Künstliche Intelligenz. Solche selbstlernenden Systeme verstehen ihre individuellen Benutzer nach und nach immer besser. Das gilt nicht nur für die Spracherkennung, sondern auch für die Semantik: Antworten auf Fragen, zum Beispiel nach einem Restaurant, orientieren sich an den bekannten Vorlieben des Fragenden. Der eine erhält an erster Stelle italienische Restaurants, der andere chinesische oder griechische – je nach den Präferenzen, die der digitale Assistent im Lauf der Zeit kennenlernt.

Chatbots

Chatbots sind eine besondere Form von digitalen Assistenten, die im Internet eingesetzt werden. „Hallo, mein Name ist Lisa! Kann ich Ihnen helfen?“ – solche oder ähnliche Popups erscheinen auf immer mehr Webseiten. Sie werden zunehmend als praktische Hilfen im Kunden-Support akzeptiert. Die besten Chatbots arbeiten mit hochwertigen KI-Systemen, die sich nach dem Prinzip von Trial-and-Error laufend selbst optimieren. Die Bereitstellung von Chatbots ist eine Dienstleistung mit Zukunft. Mehr und mehr Unternehmen erkennen die Vorteile des Outsourcings von Serviceleistungen in den virtuellen Support.

Tipp:
Chatbots trainieren – günstig und effizient mit der Crowd. Auf clickworker.com arbeiten weltweit über 1,5 Crowdworker, die Ihre Systeme mit hochwertigen Trainingsdaten versorgen.

Marketing

Nicht nur Chatbots erweisen sich als preiswerte und wirkungsvolle Marketing-Instrumente. Moderne Online-Werbung basiert auf der Analyse des persönlichen Surfverhaltens: Die Künstliche Intelligenz macht dem potenziellen Kunden ein Angebot zum besten Zeitpunkt und präsentiert dieses im jeweils passenden Umfeld. Hindernisse für professionelles Marketing mithilfe von KI sind inzwischen weniger die technischen Möglichkeiten als zunehmend strenge Datenschutzbestimmungen. Hier sind Lösungen gefragt, welche die Interessen von Dienstleistern und Konsumenten gleichermaßen berücksichtigen.

Smarthome

Vom Lichteinschalten per Sprachbefehl bis zum Kühlschrank, der selbstständig Einkaufslisten erstellt – auch im Smarthome-Bereich führt Künstliche Intelligenz zu verblüffenden Entwicklungen. Die Systeme reagieren immer besser auf die Bedürfnisse der Menschen. Das Stichwort ist hier vor allem Context Awareness: Zusätzlich zur Analyse der Eingabe berücksichtigt intelligente Software die Umstände, unter denen der Nutzer etwas fragt. So wird die Qualität der Antworten und Reaktionen ständig verbessert.

Tipp:
Durch KI wird Smarthome noch effizienter. Trainieren Sie Ihre Algorithmen mit Sprach-Eingaben von Clickworkern.

Energiewende

Was haben Smarthome und Künstliche Intelligenz mit der Energiewende zu tun? Sehr viel! Weil neue Systeme unfassbar große Datenmengen verarbeiten, erkennen sie bestimmte Verhaltensmuster zusehends besser. So lässt sich zum Beispiel die Wärmeversorgung energiesparend optimieren. Nebenbei wird dadurch auch noch der Wohnkomfort verbessert. Aber nicht nur im Kleinen, auch im Großen wird KI bei der Energiewende nützlich: Stromnetzbetreiber setzen auf intelligente Systeme, um die Stromnetze zu steuern und das schwankende Angebot von Solar- und Windstrom optimal auszunutzen.

Sicherheitstechnik

Dass Computerprogramme den Sinn von Text- und Spracheingaben verstehen, ist heute schon eine Selbstverständlichkeit. Doch die Entwicklung geht noch weiter. Viele Geräte lassen sich bereits über Gesichtserkennung entsperren, und die Auffindung von Personen auf Filmen oder Fotos interessiert vor allem in der Sicherheitsbranche: Wer ist der Hausbesitzer und wer der Einbrecher? Auch das Erfassen von Emotionen ist bereits so gut ausgereift, dass spezielle Programme immer die richtige Reaktion auf die jeweilige Gemütslage des Benutzers finden. Die enormen Fortschritte auf diesem Gebiet beruhen vor allem auf Künstlicher Intelligenz.

Tipp
Visuelle Daten für KI-Training erwünscht? Bei clickworker erhalten Sie qualitativ hochwertige Bilder – günstig und schnell.

Medizin und Forschung

Maschinelle Systeme erweisen sich bei der Analyse abstrakter Muster in Röntgen- oder CT-Aufnahmen leistungsfähiger als manche Experten. Das ist klar, weil mit der wachsenden Datenmenge auch die Analyse immer tiefer und detaillierter wird. Die Zukunftsvision: Lernfähige Software wird dank des Zugriffs auf eine riesige Menge globaler Gesundheitsdaten die Medizin entscheidend verbessern. Schon heute lassen sich medizinisch wichtige Biodaten laufend ablesen, um bei Bedarf auf die richtige Medikation oder andere Maßnahmen zu verweisen.

Produktion

Auch in Fabriken sind selbstlernende Systeme auf dem Vormarsch. An künstliche neuronale Netze angeschlossene Roboter verfeinern ständig die Qualität der einzelnen Arbeitsschritte – bis zur Planung neuer Produktionsabläufe. Die Herstellung wird dadurch sukzessive schneller, günstiger und qualitativ hochwertiger. Das Prinzip des Lernens aus Fehlern macht aber auch betriebswirtschaftliche Probleme deutlich: Wie viel menschliche Kontrolle ist noch nötig? Wie viel Ausschuss aufgrund von Fehlentscheidungen kann sich ein Unternehmen leisten? Ab welchem Punkt gleichen die Vorteile die Nachteile aus? So lange diese Fragen nicht geklärt sind, sollten KI-Systeme parallel zum wirklichen Produktionsablauf trainiert werden.

Logistik

KI ist der Schlüssel zur Anpassung der Logistik an schnelle wirtschaftliche Veränderungen. Durch die Analyse von Mustern aus Big Data machen Künstliche Intelligenzen solide Voraussagen über künftige Bestellungen und finden auf dieser Grundlage in Sekundenschnelle die effizientesten Transportwege. Eine optimale Routenplanung und die wirtschaftlichste Ausnutzung vorhandener Fahrzeuge macht auch das autonome Fahren zu einem Kernpunkt des Einsatzes Künstlicher Intelligenz in der Logistik. Selbstfahrende Transportmittel lassen sich 24 Stunden am Tag einsetzen. Der Computer als Fahrer kennt keine tariflichen Arbeitszeiten – und ermüdet nie.

Automobilindustrie – Autonomes Fahren

Auch im privaten Bereich ist das autonome Fahren ein Markt mit Zukunft. Die Qualität selbstfahrender Autos hängt entscheidend von der Qualität der dort eingesetzten KI-Systeme ab. Je vielseitiger die Trainingsdaten sind, umso zuverlässiger arbeitet Künstliche Intelligenz im realen Verkehr. Was zeigt sich auf dem Bildschirm der Auto-Kamera? Hund, Katze oder Mensch? Je detaillierter die Datenbasis, umso sicherer bewegen sich die Autos der Zukunft auf der Straße.

Mehr zum Thema Einsatz von KI in der Automobilindustrie erfahren Sie in unserem Blogpost: „KI in der Autoindustrie“.

Fazit

Die Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz sind zahlreich und erfassen heute bereits sämtliche Branchen. So wird KI beispielsweise in der Automobilindustrie nicht nur für die Entwicklung selbstfahrender Autos eingesetzt, sondern auch in der Produktion, der Logistik und im Marketing. Die Entwicklung der KI in der Wirtschaft ist in den Details noch ungewiss, eines ist jedoch schon heute sicher: Wer auf Künstliche Intelligenz als Wachstumshebel verzichtet, wird auf lange Sicht das Nachsehen haben.

&nbps;

Dieser Artikel wurde am 12.März 2019 von Jan Knupper geschrieben.

avatar

Jan Knupper